LIEBE KINDER

von Redaktion

An diesem Nachmittag war ich bei meiner Biberfreundin Frau Dr. Berta Raspelzahn zu Besuch. Ich fragte sie, warum die Zweibeiner im Alter graue beziehungsweise weiße Haare bekommen. Frau Dr. Berta Raspelzahn setzte sich auf ihren breiten schuppigen Schwanz und begann, zu erklären: „Nun, das ist eigentlich ganz einfach. Jedes Haar wird in der sogenannten Haarwurzel unter der Haut gebildet. Für die Farbe des Haares ist ein bestimmter Farbstoff zuständig. Der Farbstoff heißt Melanin. Er wird in speziellen Zellen in der Haarwurzel hergestellt. Von diesem Farbstoff gibt es übrigens zwei Typen. Je nachdem, in welchem Verhältnis die beiden Typen zusammengesetzt sind, haben die Zweibeiner rote, braune, blonde oder schwarze Haare.” „Das ist ja interessant! Aber wie wird aus den farbigen Haaren dann erst eine graue und später eine weiße Haarpracht?”, quakte ich ganz ungeduldig. Frau Dr. Raspelzahn nahm einen Schluck Tee und fuhr fort: „Also, die Haare werden von den Farbzellen in der Haarwurzel gefärbt. Irgendwann, wenn die Zweibeiner älter werden, dann kann es passieren, dass die Farbzellen nicht mehr richtig arbeiten. Sie hören auf, die Haare in der Wurzel zu färben und so wachsen einzelne Haare farblos nach. Mit den Jahren wird der Haarschopf erst grau, dann weiß´. Je weniger farbige Haare noch wachsen, desto heller wird die Erscheinung.”

Eure Paula

Artikel 10 von 11