Taser häufiger im Einsatz

von Redaktion

Polizei: Elektroschockpistolen heuer mehr als 100 Mal genutzt

Mehr als 100 Mal zückten Bayerns Polizisten heuer einen Taser. © Marcus Brandt/dpa

München – Die Beliebtheit von Elektroschockpistolen bei Bayerns Polizistinnen und Polizisten setzt sich fort. Die Geräte, die landläufig unter dem Namen eines Herstellers als „Taser“ bekannt sind, wurden allein bis Mitte November mehr als 100 Mal gezückt, wie das bayerische Innenministerium mitteilte. Damit setzt sich der Anstieg der Vorjahre fort.

Im Gesamtjahr 2021 waren die Geräte erst 51 Mal zum Einsatz gekommen, im Folgejahr waren es schon 79 Einsätze. 2023 nutzen die Einsatzkräfte die Taser 102 Mal – und in diesem Jahr bis zum Stichtag 11. November 103 Mal.

Wie in den Vorjahren drohten die Beamten den Gebrauch der offiziell „Distanzelektroimpulsgeräte“ genannten Waffen auch in diesem Jahr oft nur an. 68 Mal reichte schon der Anblick aus, um das Gegenüber zur Vernunft zu bringen. 30 Mal setzten die Einsatzkräfte die Elektroschockgeräte im Distanz-, 5 Mal im Kontaktmodus ein. Dabei gab es laut Innenministerium bislang keinen Anlass zu Ermittlungen hinsichtlich der Rechtmäßigkeit des Einsatzes.

Auch gab es keine Todesfälle oder bleibende Schäden, wie das Ministerium ausführte. „Im Rahmen der Einsätze kam es im Distanzmodus lediglich zu oberflächlichen Hautverletzungen durch Eindringen der Pfeilspitzen sowie in Einzelfällen zu leichten Verletzungen durch einen Sturz aufgrund der immobilisierenden Wirkung.“

Neben den Spezialeinsatzkommandos sind bei der bayerischen Polizei aktuell alle Unterstützungskommandos sowie alle „geschlossenen Einsatzeinheiten“ der Landespolizei mit den Geräten ausgestattet. Insgesamt verfügt die bayerische Polizei über rund 230 Elektroschockpistolen. Sie werden grundsätzlich nur in Teams von vier Beamtinnen und Beamten eingesetzt, um alternativ handeln zu können, sollte der Taser keine Wirkung zeigen.

Wenn die Polizisten den Taser benutzen, schießen sie zwei nadelförmige Projektile in den Körper ihres Widersachers. Die Projektile sind meist mit isolierten Drähten mit der Waffe verbunden, sodass es in der Folge zu einem Stromfluss kommt, der den Betroffenen vorübergehend lähmt.

Das Innenministerium verweist auf einen weiteren Vorteil aus polizeilicher Sicht: die hohe präventive Wirkung. Die Pistolen wurden in einer gelben Farbe angeschafft und sind daher gut wahrnehmbar. „Eine große Zahl der Einsatzlagen kann bereits durch die Androhung – verbal oder durch Zeigen des Lichtbogens – bereinigt werden“, so das Ministerium. Die Bilanz: „Durch die Ausrüstung mit DEIG konnte eine Vielzahl von körperlichen Auseinandersetzungen mit Verletzungspotenzial vermieden werden.“
DPA

Artikel 1 von 11