LIEBE KINDER

von Redaktion

„Ich freue mich, dass endlich ein neues Jahr beginnt“, verkündete Klara. „Ich finde, die Zahl 2025 sieht hübsch aus. Der Monatsname Januar ist auch schön: Ja-nu-ar, das ist klangvoll“, quakte sie vergnügt.

„Der Name geht zurück auf den römischen Gott Janus“, schnatterte Agnes sofort, denn sie lässt nur selten eine Gelegenheit aus, uns an ihrem reichhaltigen Wissen teilhaben zu lassen. „Janus war der Beschützer der Stadttore und gilt daher als Gott des Eingangs und des Ausgangs, des Anfangs und des Endes. Mit seinen zwei Gesichtern kann er gleichzeitig nach hinten und nach vorne blicken, also in die Vergangenheit und in die Zukunft. Früher hatte der Januar aber noch andere Namen. Er wurde Schneemonat, Eismond, Wintermonat oder Wolfsmonat genannt. Auch Hartung oder Hartmonat waren gängige Bezeichnungen, weil er meist der härteste Monat des Jahres ist mit viel Eis und Schnee und Kälte“, quakte Agnes.

„Ich hab, als ich mal in den Alpen war, eine Ente vom Jänner quaken hören“, schnatterte ich. Agnes nickte: „Diese Bezeichnung, die man in Österreich bis heute verwendet, hat einen anderen Ursprung“, erklärte sie. „Das kommt vom spätlateinischen Wort Ienarius. Darauf gehen zum Beispiel auch der spanische Name Enero und das Italienische Gennaio zurück. Januar dagegen leitet sich aus dem klassischen Latein von Ianuarius ab.

Eure Paula

Artikel 1 von 11