Waldkauz Ulrich blickte geknickt drein. Ich schnatterte: „Warum bist du denn so griesgrämig?“ Ulrich kauzte, dass der Waschbär Waldemar sauer auf ihn war. Ulrich hatte nämlich vergessen, dass die beiden sich treffen wollten, und Waldemar hatte stundenlang gewartet. Ich quakte empört: „An Waldemars Stelle wäre ich auch sauer! Warum hast du ihn versetzt?“ Ulrich jammerte, dass er sich Dinge einfach nicht merken konnte, wenn er sie schon mehrere Wochen vorher ausmachte. Ich schnatterte, dass es für solche Fälle Kalender gibt. Es gibt verschiedene Kalender. Der älteste Kalender ist der ägyptische Kalender.
Gespannt fragte mein Freund, wer unseren Kalender erfunden hatte. Ich schnatterte, dass Deutschland und auch die meisten anderen Länder auf der Welt den gregorianischen Kalender benutzen. Dieser basiert auf dem julianischen Kalender, den Julius Cäsar erfunden hat. Schon damals bestand das Jahr aus zwölf Monaten und es gab sogar alle vier Jahre ein Schaltjahr. Das Jahr ist nämlich 265 Tage und ein Viertel Tag lang. Deshalb gibt es alle vier Jahre ein Jahr, dass einen ganzen Tag länger ist als sonst. Julius Cäsar hatte aber nicht ganz richtig gerechnet und deshalb war das Jahr 1582 um ganze zehn Tage kürzer als es eigentlich sein sollte. Also rechnete Papst Gregor der Achte im selben Jahr nach und erfand den neuen Kalender, nach dem wir heute leben.
Eure Paula