WO KIMMTS HER?

von Redaktion

dàmisch
Das muss man auseinandersortieren, denn es kann auf drei verschiedene Arten verwendet werden: natürlich benommen oder schwindlig („dàmisch beinand sein“). Es kann auch „verrückt“ oder „dumm“ gemeint sein („dàmischer Kerl“). Speziell wird‘s, weil es auch als Adverb für eine Bestärkung gebraucht wird („dàmisch heiß“, „er hat sich dàmisch gfreut“). Die Wurzel aller drei Varianten ist im Mittelhochdeutschen mit „tämisch“ zu finden und als Erklärung muss sogar das Althochdeutsche bemüht werden: „toum“ ist der Nebel, Dunst oder Rauch. Und „benebelt“ passt ja auf alle drei Bedeutungsvarianten.
BK

Artikel 1 von 11