Der Alpenschneehase ist im Winter weiß. © imago
Jugendring lädt zur U18-Bundestagswahl
München – Vom 7. bis zum 14. Februar können auch die unter 18-Jährigen bei der U18-Bundestagswahl ihre Stimme abgeben. Anlässlich der Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar laden der Bayerische Jugendring (BJR) und weitere regionale Partner Kinder und Jugendliche dazu ein, sich aktiv mit demokratischen Prozessen und politischen Inhalten auseinanderzusetzen. Hauptwahltag ist der 14. Februar. Bis Anfang Februar kann man „Wahllokale“ anmelden. Sie könnten laut BJR überall eingerichtet werden, wo sich junge Menschen aufhalten. Vor ihrer Wahlentscheidung sollen sich die jungen Menschen dort auf Veranstaltungen umfassend informieren können.
Alpenschneehase: Sichtungen melden
Die Deutsche Wildtier Stiftung ruft dazu auf, Sichtungen von Alpenschneehasen bis Ende März per Mail an die Adresse schneeehase@deutschewildtierstiftung.de zu melden. Über die Population des Schneehasen in Deutschland sei bislang kaum etwas bekannt. Genaue Angaben zum Sichtungsort sowie Datum, Uhrzeit und Anzahl der scheuen Tiere seien hilfreich. „Um Schutzmaßnahmen für den Schneehasen zu entwickeln, müssen wir erst herausfinden, wo genau er sich aufhält“, sagte Lea-Carina Hinrichs, Artenschützerin bei der Stiftung. Angesprochen sind Wanderer, aber auch Gastronomen, Förster oder Jäger. Seine charakteristischen Merkmale sind braune Augen, breite Pfoten und weißes Fell, das ihn im Schnee perfekt tarnt. Mit der Schneeschmelze im Frühling wird sein Fell braun.
Mann schlägt mit Stock auf Jugendliche ein
Münchberg – Ein Mann hat am Montag in Münchberg im Kreis Hof mit einem Gehstock auf zwei Jugendliche eingeschlagen, weil er sich von ihnen gestört fühlte. Die Jungen im Alter von 14 und 17 Jahren wurden dabei leicht verletzt, wie ein Polizeisprecher sagte. Die beiden hielten sich auf der Straße vor seinem Haus auf und weigerten sich weiterzugehen. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 61-Jährigen und sucht Zeugen.
Fachtag will muslimisches Leben sichtbar machen
München – Mehr Teilhabe und Sichtbarkeit – so lauten die Ziele des Fachtags „Muslimisches Leben in Bayern“, zu dem am Donnerstag rund 160 Fachleute und Akteure aus Moscheeverbänden, Gesellschaft und Politik in München zusammenkommen. „Unser Ziel ist wahrzunehmen, was muslimische Akteure für die Gesellschaft leisten“, sagte Mirjam Elsel, Beauftragte für interreligiösen Dialog der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Außerdem gehe es darum, Strategien zu entwickeln, „die die Teilhabe und Sichtbarkeit muslimischen Lebens stärken“, sagte die Theologin, die Mitglied im Islamforum Bayern ist.