LIEBE KINDER

von Redaktion

Meine Entenfreundinnen Klara und Agnes watschelten mit mir zusammen durch den Schnee zum Schlittenberg. Dort sausten Kinder den Berghinab. Doch dann passierte es: Zwei Schlitten krachten zusammen und die Kinder weinten. Erschrocken hielt Klara ihre Flügel vor ihre Augen. „Sie haben sich nicht schwer verletzt. Das wird nur ein paar blaue Flecken geben”, quakte ich.

„Blaue Flecken?”, schnatterte Klara verstört. Agnes tippelte schon aufgeregt vom einen Fuß auf den anderen. Da begann sie auch schon mit ihrem Vortrag: „Bei den Zweibeinern entstehen blaue Flecken durch einen Schlag oder Stoß gegen die Haut. Dadurch entsteht ein Druck unter der Haut auf die kleinen Blutgefäße. Wenn der Druck zu groß ist, reißen diese Blutgefäße. Dann läuft ein bisschen Blut in das umliegende Gewebe.”

„Aber Blut ist doch rot. Warum heißt es dann blauer Fleck?”, quakte Klara dazwischen. Agnes fuhr unbeirrt fort: „Zuerst ist der Fleck auch rot. Aber dann gerinnt das Blut. Es muss vom Körper selber abgebaut werden. Der Körper baut die verschiedenen Bausteine des Blutes unterschiedlich schnell ab. Deswegen wird der Fleck erst blau, dann bräunlich. Am Ende kann er auch grün oder gelblich erscheinen. Diese Farben bedeuten dann, dass der Fleck bald weg ist und der Körper das gerissene Gewebe wieder repariert hat!”

Eure Paula

Artikel 10 von 11