Gestern beobachteten die Klara und ich Kinder am Spielplatz. Klara schnatterte: „Hast du das gehört? Manche Kinder können schon ganze Sätze sprechen, während andere Kinder sich mit nur wenigen Worten ausdrücken. Woran liegt es, dass die Kinder nicht so gut sprechen können wie erwachsene Zweibeiner?“
Ich quakte, dass Kinder die Sprache erst lernen müssen. Wenn sie auf die Welt kommen, können sie noch nicht sprechen. Aber trotzdem fangen die Babys schon im Bauch an, die Muttersprache zu lernen.
Aber der 22. Schwangerschaftswoche kann das Ungeborene hören. Deshalb erkennt ein Baby nach der Geburt direkt die Stimmen seiner Eltern. Und Babys erkennen auch die Sprache, die seine Eltern sprechen. Mit sechs Wochen können Kinder meist gurgeln oder jauchzen. Diese Laute kann das Baby aber noch nicht kontrollieren. Mit sechs bis zehn Monate beginnen die meisten Kinder damit, zu lallen. Sie sagen zum Beispiel „Dada“ oder „Baba“. Bald darauf können die kleinen Zweibeiner auch schon ihr erstes Wort sagen.
Mit zwei Jahren können Kinder Worte kombinieren, sie sagen zum Beispiel „Ball haben“. In der Folgezeit lernen die Kinder im Durchschnitt pro Tag acht neue Wörter dazu. Das ist richtig viel! Bis ein Kind die Muttersprache in allen Feinheiten beherrscht, ist es meist schon elf Jahre alt.
Eure Paula