Mein Waschbärfreund Waldemar ernährte sich am liebsten von Essensresten, die er in den Mülleimern im nahegelegenen Städtchen fand. Aber ab und an fraß der Waschbär auch Gesünderes: Heute schloss Waldemar sich Klara und mir bei unserem täglichen Bad im See an und tauchte nach einem Fisch. Als Waldemar nach einigen Tagen endlich einen Fisch erwischt hatte, kräuselte Klara ihren Schnabel und schnatterte: „Ich verstehe nicht, wie du so gerne Fische essen kannst. Das würde mir nie schmecken.“
Ich quakte: „Da sind eben alle unterschiedlich! Bei uns Tieren ist angelegt, ob wir Fleisch und Fisch essen, oder ob wir uns von Pflanzen ernähren. Aber manche Zweibeiner entscheiden sich sogar bewusst dafür, keine tierischen Produkte zu essen. Entweder, weil es ihnen nicht schmeckt, oder weil sie davon überzeugt sind.“ Waldemar schmatzte: „Zweibeiner essen etwas nicht, obwohl es ihnen schmeckt? Warum denn das?“
Ich erklärte, dass es viele Gründe dafür gibt, dass Zweibeiner keine tierischen Produkte essen. Zweibeiner, die keine Lebensmittel von getöteten Tieren essen, nennt man Vegetarier. Wenn die Zweibeiner auch keine Lebensmittel essen, die von lebenden Tieren produziert wurden, also zum Beispiel Eier, Milch oder Käse, nennt man sie Veganer.
Waldemar brummte: „Ich esse alles, Hauptsache, es gibt viel davon!“
Eure Paula