KALENDER

BRAUCHTUMS-

von Redaktion

3. BIS 9. MÄRZ

NAMENSTAGE

3. Rosenmontag

4. Fasnacht

5. Aschermittwoch

6. Fridolin

7. Felizitas

8. Johannes von Gott

9. Franziska

Johannes von Gott wurde 1495 in Portugal geboren. Nach vielen Misserfolgen widmete er sein Leben der Krankenpflege. 1540 errichtete er in Granada ein Krankenhaus, die Keimzelle der Barmherzigen Brüder. Seinen Orden ordnete er nach der Regel des heiligen Augustinus. Die Barmherzigen Brüder sind ein sehr angesehener Männerorden für die Krankenpflege, der auch in unserer Heimat in vielen Krankenhäusern wirkt.

BRAUCHTUM

Als die kirchlichen Fastengebote noch streng beachtet wurden, kamen oft Fisch-, Nudel- und Krautgerichte auf den Tisch. Eine typische Fastenspeise war die Fastenbrezel. Dieses Kultgebäck wurde zuerst in den Klöstern des Mittelalters aus Weizenmehl hergestellt und an die Armen verteilt. Es hatte die Form eines Ringes um ein Kreuz. Der Name Brezel wird auf das lateinische Wort bracchiolum zurückgeführt, was „ineinander geschlungene Ärmchen“ bedeutet. Für die Herstellung der Fastenbrezel gab es besondere Rezepte. Das Gebäck sollte ja nicht zu köstlich sein. Man verzichtete sogar auf die Milch und verwendete nur Wasser, weshalb man von Wasserbrezel sprach. Kleine Fastenbrezel werden nach altem Brauch im bayerischen Oberland an Palmbuschen gehängt, die zum Weihen in die Kirche getragen werden.

BAUERN- UND
WETTERREGELN

Ein grüner März erfreut kein Bauernherz.

Säst du im März zu früh, ist‘s vergebne Müh.

Artikel 7 von 11