KALENDER

BRAUCHTUMS-

von Redaktion

31. März bis 6.April

NAMENSTAGE

31. Kornelia

1. Hugo

2. Franz von Paula

3. Reinhard

4. Isidor

5. Vinzenz

6. Wilhelm

Hugo, 1053 geboren, kämpfte als Bischof von Grenoble gegen die Priesterehe und den Ämterkauf in der Kirche (Simonie). Er unterstützte den Mönch Bruno bei der Gründung einer Kartause, der Keimzelle des Ordens der „Kartäuser“. Ein bedeutendes Kartäuser-Kloster war in Buxheim bei Memmingen.

BRAUCHTUM

Auf vielen Anhöhen und Bergen finden wir Gipfelkreuze, die Wanderern Orientierungshilfen sind. In unserer Heimat hat das lange Tradition. Eindrucksvoll sind die auf den höchsten Gipfeln, errichtet von besonders mutigen Bergsteigern. Erst 1865 gelang es Alpinisten, das Matterhorn (4478 Meter) in der Schweiz zu besteigen und ein Gipfelkreuz zu errichten. 1851 gelang das auf der Zugspitze (2962 Meter). Das Aufstellen eines Kreuzes ist seit jeher nicht nur eine bergsteigerische Höchstleistung. Bis heute ist die Errichtung eines Gipfelkreuzes nicht nur ein Ausdruck der Heimatverbundenheit, sondern auch ein Glaubenszeugnis. In unserer säkularisierten Welt sind Gipfelkreuze sichtbare Symbole, Zeichen für die christliche Prägung unserer Heimat. Ein besonderes Erlebnis sind deshalb Berggottesdienste unterhalb eines Gipfelkreuzes.

BAUERN- UND
WETTER-REGELN

Wächst das Gras schon im April, steht es im Juni still.

Der April macht die Blum, der Mai hat die Blum.

Artikel 6 von 11