WO KIMMTS HER?

von Redaktion

halt
Jetzt wird’s aufschlussreich: Eine große süddeutsche Zeitung habe in den 90er-Jahren einmal geschrieben, dass „halt“ ein oberdeutsches (d.h. ein bairisches, alemannisches, fränkisches) Wort sei. Gesprochen wird es aber längst auch im Norden – und zwar so häufig, dass man es mit etwas Schmunzeln als die Rache des Südens für das niederdeutsche „Tschüss“ bezeichnen müsse. Man kann es steigern zu „halter“ und „haltest“ (das sagt aber keiner mehr) und da findet sich die Parallele zum isländischen „helldur“ und zum dänischen „heller“ für „eher“ und „lieber“. Hierzulande steht es meist für ein resignierendes „eben“ oder „nun einmal“.
BK

Artikel 5 von 11