LIEBE KINDER

von Redaktion

Es war ein sonniger Vormittag. Waschbär Waldemar hielt in den Pfoten ein dickes Käsebrot und kaute genüsslich. „Mmmh, ist das fein!“, brummte er mit vollem Mund. Ich musterte ihn und sein Käsebrot. Da fiel mir etwas auf. „Sagt mal, warum hat dieser Käse eigentlich Löcher?“

„Na, zum Glück kenn ich mich als Feinschmecker mit Käse bestens aus!“, brummte Waldemar und erklärte: „Also, es gibt viele Sorten Käse – mit und ohne Löcher. Ich esse gerade eine Sorte namens Emmentaler. Die Löcher bei diesem Käse entstehen beim Reifen.” „Reifen? Wie ein Apfel am Baum?“, quakte Klara. „Hm, also beim Käsemachen wird Milch zuerst erwärmt. Dann kommt ein spezieller Stoff dazu, der sich Lab nennt. Das Lab sorgt dafür, dass die Milch eingedickt wird, ein bisschen vielleicht wie Wackelpudding. Damit der Käse seinen besonderen Geschmack erhält, werden im vor der Reifung bestimmte Bakterien hinzugefügt. Aber keine Angst, das sind gute Bakterien. Die fressen bestimmte Stoffe im Käse auf und bilden dabei Kohlenstoffdioxid. Das ist ein Gas, welches sich in kleinen Bläschen sammelt. Und weil die Rinde vom Käse während der Reifung immer härter wird, können die Bläschen nicht mehr entweichen. So entstehen die Löcher!“ Ich kicherte und quakte: „Also eigentlich entstehen die Löcher im Käse durch die Pupse von den Bakterien!”

Eure Paula

Artikel 1 von 11