„Am Sonntag beginnt der Juni“, quakte Agnes neulich zu Klara und mir. „Dann ist das dort vorne wohl ein Juni-Käfer?“, fragte ich und deutete auf einen langen braunen Käfer. Aber Agnes schüttelte den Kopf: „Das ist ein Mai-Käfer. Juni-Käfer sind mit ca. anderthalb Zentimetern nur etwa halb so lang. Außerdem sind sie heller, meist gelb oder hellbraun. Der offizielle Name des Juni-Käfers lautet Gerippter Brachkäfer – aber wo wir schon mal beim Thema Juni sind: Soll ich euch gleich ein paar wissenswerte Dinge über diesen Monat schnattern?“
Und schon legte sie los und erklärte, dass der Name Juni sich von der römischen Göttin Juno ableitet. Sie war die Gemahlin von Jupiter und die Göttin der Ehe und Geburt in der römischen Mythologie. „Ich weiß auch etwas über den Juni“, unterbrach ich den Vortrag meiner klugen Entenfreundin. „Im Juni ist immer der längste Tag des Jahres.“ Natürlich konnte Agnes da noch mehr zu schnattern: „Um den 21. Juni herum ist bei uns auf der Nordhalbkugel die Sommersonnenwende, die den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres markiert. Zur Mittagszeit steht die Sonne genau über dem Wendekreis des Krebses und erreicht ihren höchsten Punkt am Himmel. Wusstet ihr, dass der Juni in Gärtnerkreisen Rosenmonat genannt wird? Diesen Spitznamen verdankt er der Rosenblüte, die jetzt zur Hochform aufläuft.“
Eure Paula