23. BIS 29. JUNI
NAMENSTAGE
23. Edeltraud
24. Johannes der Täufer
25. Eleonore
26. Vibilius
27. Siebenschläfer
28. Irenäus
29. Peter und Paul
Johannes wurde als Sohn von Zacharias und Elisabeth ein halbes Jahr vor Jesus geboren. In jungen Jahren zog er sich in die Wüste zurück, wo er sich der Gruppe der Essener anschloss, die sich in Qumran am Toten Meer aufhielten. Johannes predigte in der Wüste und am Jordan Buße und Umkehr zur Vorbereitung auf die Ankunft des Messias. Jesus empfing von ihm die Bußtaufe. Da er es wagte, König Herodes Antipas wegen des Ehebruchs mit der verheirateten Herodias zu kritisieren, wurde er verhaftet und enthauptet.
BRAUCHTUM
Die Verehrung des heiligen Petrus kam über die Römer und die fränkischen Missionare in unsere Heimat. In der Erzdiözese München und Freising gibt es über 100 Kirchen, die ihm geweiht sind. Die älteste Pfarrkirche in München trägt seinen Namen. Eine Peterskirche aus dem Mittelalter liegt bei Erdweg auf dem Petersberg, die die Grafen von Scheyern 1104 bis 1108 für die Benediktinermönche erbauten. Sie ist eine der besterhaltenen mittelalterlichen Kirchen Bayerns. Gut 100 Jahre später entstand auf 847 Meter Höhe auf dem heutigen Petersberg im Inntal eine Kirche zu Ehren des Apostelfürsten. Neben der romanischen Wallfahrtskirche ist bis heute ein alter Gasthof, in dem Wanderer bewirtet werden.
BAUERN- UNDWETTERREGELN
Um Johanni wird der letzte Spargel gestochen.
Ist Peter und Paul sonnig, wird der Wein wonnig.