28. JULI BIS 3. AUGUST
NAMENSTAGE
28. Pantaleon
29. Martha
30. Ingeborg
31. Ignatius
1. Alfons
2. Lydia
3. Rainer
Pantaleon war der Sohn eines heidnischen Vaters und einer christlichen Mutter in Nikomedien (heutige Türkei) und erlitt um 305 in der Zeit der Christenverfolgung den Märtyrertod. Als er enthauptet wurde, soll aus seinem Körper Milch geflossen sein. Darstellungen zeigen Pantaleon an einen Baum gebunden, die Hände auf den Kopf genagelt. Der heute kaum bekannte Heilige galt als Patron der Ärzte und Hebammen und wurde zum Kreis der 14 Nothelfer gezählt.
BRAUCHTUM
Eines der ältesten Volksfeste in Niederbayern ist das Pichelsteinerfest in Regen im Bayerischen Wald. Es wird jedes Jahr am letzten Juliwochenende gefeiert. Ein Pichelsteiner ist ein nach einem alten bayerischen Rezept hergestellter Eintopf, der dem Fest den Namen gegeben hat. Um den großen Bedarf der Festbesucher zu decken, werden alljährlich 20 Säcke Kartoffeln und Gemüse zusammen mit 30 Zentnern Rind-, Schweine- und Kalbfleisch verarbeitet. Gefeiert wird an fünf Tagen, besonders gerne im Biergarten. Zu den Höhepunkten des Traditionsfestes gehören ein Blumenkorso und ein Festzug mit vielen Festwägen, Kutschen, Fußgruppen und Blaskapellen durch die malerische Stadt.
BAUERN- UND
WETTERREGELN
Wie die Hundstage eingehen, so gehen sie aus.
Der August reift – der September greift.