LIEBE KINDER

von Redaktion

Mein Freund, der Waldkauz Ulrich, kam gestern viel zu spät zu unserem vereinbarten Treffpunkt. Ich quakte, dass der Waldkauz eine Uhr verwenden soll. An der Uhr kann man die Zeit ablesen. So verpasst man nicht wichtige Treffen mit anderen. Ulrich krächzte: „Wer hat die Uhr erfunden?“ Ich erklärte, dass die Uhr zu den bedeutendsten Erfindungen der Zweibeiner zählt. Die erste Uhr wurde vor 6000 Jahren vom Volk der Sumerer erfunden. Es handelte sich um eine Sonnenuhr. Dafür steckten sie einen Stock in den Boden und beobachteten, wie sich der Schatten des Stockes im Kreis bewegte, wenn die Sonne höher stieg und der Tag verging. Sie markierten regelmäßige Abstände an dem Kreis, auf dem sich der Schatten des Stockes bewegte. Die Sonnenuhr war aber ungenau: In der Nacht oder bei schlechtem Wetter funktionierte sie nicht.

Eine Alternative war zum Beispiel die Wasseruhr. Hier tropfte Wasser langsam von einem Gefäß ins nächste. So wurde zum Beispiel vor Gericht die Redezeit der unterschiedlichen Zweibeiner bemessen. Das funktionierte aber im Winter nicht, wenn das Wasser gefror. Andere erfanden die Sanduhr, wie wir sie heute noch kennen. In England konnte man die Zeit mithilfe von Kerzen abmessen: In eine Kerze wurden regelmäßige Einkerbungen gemacht. War ein Abschnitt abgebrannt, bedeutete das, dass eine Stunde vergangen war.

Eure Paula

Artikel 6 von 11