München – An einem heißen Tag kurz eine Pause unter schattigem Grün machen – auf dieser Idee basiert der Vorschlag der Grünen-Fraktion im Laimer Bezirksausschuss (BA): Die Stadt soll prüfen, ob nicht sogenannte Wasserbänke aufgestellt werden könnten.
Die Technik, die dahinter steckt: Über den Bänken fängt ein Dach das Regenwasser auf, in großen Trögen kann schattenspendendes Grün angepflanzt werden, und drumherum laden Bänke zum Pause machen ein. „Regenwasser versickert in der Stadt oft nicht, sondern wird über versiegelte Flächen direkt in die Kanalisation geleitet. Gleichzeitig leiden Bäume und Pflanzen in München unter Trockenheit“, heißt es im Antrag.
Die Idee fanden alle Fraktion im BA gut. Kritik kam nur vonseiten der CSU: Die Stadt müsse Geld sparen, ob solche Vorschläge umgesetzt werden, sei sehr fraglich.EDA