Die Saurier vom Steigerwald

von Redaktion

Dank 3D-Technik: 230 Millionen Jahre alte Schädel entdeckt

Der LfU-Geologe Sebastian Specht zeigt den Gesteinsbrocken mit Knochenfragmenten.

Ein Sandsteinblock mit dem rund 70 Zentimeter langen Unterkieferknochen.

Der urzeitliche Riesenlurch, rekonstruiert in einem Sumpfgebiet. © Landesamt für Umwelt (3)

Fürth – Sie sind rund 230 Millionen Jahre alt und wurden nur dank moderner Technik entdeckt: Forscher des bayerischen Landesamts für Umwelt in Augsburg haben in riesigen Sandsteinbrocken im Steigerwald zehn versteinerte Saurierschädel gefunden. Diese ähnelten denen von Krokodilen und stammten von zwei unterschiedlichen Saurierarten, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung. Deren Kiefer seien mehr als einen halben Meter lang und mit spitzen Zähnen bestückt. Der Fund sei in Europa einmalig.

Die Schädel seien beim Durchleuchten mit einem speziellen 3D-Computer-Tomografen am Fraunhofer-Institut in Fürth entdeckt worden, hieß es in der Mitteilung. „Vor vier Jahren haben wir in einem Sandsteinbruch bei Rauhenebrach den versteinerten, mit Zähnen bestückten Unterkiefer eines Riesenlurchs geborgen“, sagte Roland Eichhorn, Leiter des Geologischen Dienstes am Landesamt. „Bei der Nachsuche wurden weitere Sandsteinbrocken entdeckt, in denen wir auch Schädelfragmente vermuteten.“ Dies habe sich nun dank der modernen Röntgentechnik bewahrheitet.

Vermutlich seien die Schädel durch starken Regen aus einem schlammigen Tümpel in den heutigen Fundort eines sandigen Flussbetts geschwemmt worden, heißt es. Die Todesumstände sind laut Eichhorn aber noch ungeklärt. „In der Triaszeit lauerten offenbar mindestens zwei Arten von Riesenlurchen in Tümpeln auf Beute, ähnlich wie heute Alligatoren und Krokodile etwa in den Everglades in Florida. Möglicherweise haben sie sich bei einer Trockenzeit in einem Tümpel konzentriert.“ Als dieser aufgrund einer Dürrephase ausgetrocknet sei, könnten alle gemeinsam verendet sein. So oder so sei dieser Fund ein weiteres Puzzleteil für einen Blick zurück in die prähistorische Tierwelt in diesem Gebiet.KNA

Artikel 1 von 11