BRAUCHTUM

von Redaktion

15. BIS 21. SEPTEMBER

NAMENSTAGE

15. Ludmilla

16. Kornelius

17. Hildegard

18. Lambert

19. Theodor

20. Herta

21. Matthäus

Matthäus, der ursprünglich Levi hieß, war Zöllner und sehr begütert, bei den Menschen aber nicht geachtet. Jesus setzte sich über diese Vorurteile hinweg und berief ihn in den engsten Kreis seiner Apostel. Er ist der Verfasser des ersten Evangeliums. Seine Reliquien gelangten zuerst in das süditalienische Paestum und dann nach Salerno, wo sie seit 954 im Dom ruhen. Matthäus wird meist als Apostel mit Buch dargestellt. Er ist der Patron der Bank-, Finanz- und Steuerbeamten und soll bei Trunksucht helfen.

BRAUCHTUM

Die Hochzeit von Kronprinz Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Schildburghausen war Anlass für ein Volksfest in München auf der Wiese bei der Schwanthaler Höh. Auf Vorschlag des Unteroffiziers Franz Baumgartner und des Majors der Nationalgarde Andreas Dall‘ Armi wurde am 17. Oktober 1810 das erste Oktoberfest auf der Theresienwiese gefeiert, die Attraktion war ein Pferderennen. Es waren 30 000 Münchner erschienen. Am Ende seiner Rede sagte Kronprinz Ludwig: „Volksfeste freuen mich. Sie sprechen den Nationalcharakter an.“ Das Oktoberfest wurde im nächsten Jahr wiederholt, mit dem Fest war auch eine Zuchtviehveranstaltung verbunden.

BAUERN- UND WETTERREGELN

Durch des Septembers heiteren Blick schaut noch einmal der Mai zurück. Wenn Matthäus weint statt lacht, er aus dem Wein oft Essig macht.

Artikel 5 von 11