29. SEPTEMBERBIS 5. OKTOBER
Michael ist der Engelsfürst und neben Raphael, Gabriel und Uriel einer der vier höchsten Engel. Als Hüter des Paradieses steht er den Sterbenden bei und geleitet ihre Seelen in den Himmel. Seit dem Mittelalter stellt man ihn daher mit einer Seelenwaage dar. Bekannt ist auch die Vorstellung vom himmlischen Kampf zwischen Michael und Luzifer, dem ehemals höchsten Engel, der sich gegen Gott empört hatte und von Michael in die Hölle gestürzt wurde. Dem Engelsfürsten wurden viele Kirchen geweiht, etwa die große Michaelskirche in München.
BRAUCHTUM
Mit dem Erntedankfest ist immer auch der Dank für das tägliche Brot verbunden. Früher brachte man dem Brot stets größte Achtung entgegen. Es war das Grundnahrungsmittel für die ganze Familie und wurde von den meisten Bauern im eigenen Backofen selbst gebacken. Da man im Brot eine Gottesgabe sah, bekreuzigte man es vor dem Anschneiden mit dem Messer auf der Unterseite. Noch um 1900 drückte man vor dem Backen Holzmodeln mit drei Kreuzen in den Brotteig. Geradezu als Sünde galt es, altes Brot wegzuwerfen. Bei Hochzeiten wurde dem Brautpaar gerne Brot und Salz gereicht.
BAUERN- UNDWETTERREGELN
Oktoberhimmel voller Sterne hat warme Öfen gerne.