Neuer Bahn-Fahrplan: Alpen-Fernzüge sind weg

von Redaktion

Es gibt auch Positives – mehr Berlin-Sprinter, Direktzug fährt in unter neun Stunden bis Zagreb

München – Für die Deutsche Bahn gilt ab 14. Dezember ein neuer Fahrplan, der auch für Bayern Neuerungen bringt. Buchbar sind die neuen Verbindungen ab dem 15. Oktober. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen:

Zwischen München und Berlin fahren künftig pro Tag 16 ICE-Sprinterzüge je Richtung in rund vier Stunden, drei mehr als bisher. Zwischen München und Hamburg werden nur noch 12-teilige ICE4 mit 830 Sitzplätzen eingesetzt, ohne die „bisher zweistündlichen verspätungsanfälligen Zugteilungen in Hannover nach/von Bremen“ und ohne abweichende Ziele wie Dortmund, so die Bahn. Zwischen Nürnberg und Erfurt fahren die ICE durch mehr Züge und verschobene Abfahrtzeiten künftig „nahezu im Halbstundentakt“, heißt es. Das macht auch Umsteigeverbindungen wie München–Dresden oder Passau–Berlin eine halbe Stunde kürzer. Ab München fahren nahezu alle zwei Stunden Züge nach Klagenfurt und Graz. Neu ist der tägliche Eurocity EC 115 (Abfahrt: 10.16 Uhr) von München über Ljubljana (16.31 Uhr) bis Zagreb (19.10 Uhr). Abends (18.35 Uhr) ist auch ein neuer Nachtzug bis nach Przemysl an der ukrainischen Grenze im Fahrplan.

Allerdings fallen zwei Sprinter-Verbindungen zwischen München und Düsseldorf „baustellenbedingt“ vorübergehend weg. Auch einzelne Direktverbindungen von München nach Bremen, Paderborn und Hamm entfallen.

Bitter ist, dass die Bahn wie schon exklusiv berichtet die Alpen-Fernzüge streicht: Die bisherige Direktverbindung von Hamburg mit IC-Kurswagen ab Augsburg nach Berchtesgaden und Oberstdorf entfällt. „Die Nutzung durch Fernverkehrsreisende ist deutlich zu schwach, um eigenständige Fahrten Hamburg–Berchtesgaden bzw. Hamburg–Oberstdorf anzubieten“, rechtfertigt sich die Bahn. Wer dorthin will, muss künftig umsteigen, etwa in Augsburg. Ersatzweise soll ein IC von Nordrhein-Westfalen nach Oberstdorf fahren. Ab 11. Juli 2026 wird auch der neue ICE L eingesetzt, der barrierefrei ist. Gestrichen sind auch die ICE von Hamburg und Berlin nach Garmisch-Partenkirchen. Eine „alternative ICE-Anbindung“ sei in Planung, heißt es von der Bahn. DW

Artikel 5 von 11