5 Fragen aN

Was darf ich, was darf ich nicht?

von Redaktion

Was im Internet erlaubt ist und was nicht, ist Nutzern oft nicht klar. Daniel Kaboth, 49, ist Anwalt für Internetrecht in München – und klärt die wichtigsten Fragen.

Gibt es eine Altersbeschränkung für soziale Netzwerke?

Bislang war das rechtlich nicht speziell geregelt. Soziale Netzwerke können eigene Altersbeschränkungen enthalten. Zudem tritt im Mai die Datenschutzgrundverordnung der EU in Kraft. Dann dürfen bestimmte Einwilligungen in die Verarbeitung von Daten erst ab 16 Jahren gegeben werden, ansonsten müssen die Eltern zustimmen. Individuell können Länder das Mindestalter auch auf 13 Jahre setzen.

Welche Daten kann ich guten Gewissens im Internet preisgeben?

Den Vornamen kann man immer sicher im Netz preisgeben, den Nachnamen besser nur abgekürzt. Oder man verwendet einen fiktiven Nutzernamen. Darüber hinaus muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er seine E-Mail-Adresse, Handynummer oder Fotos von sich im Internet veröffentlichen will. Bankdaten sollte man nur auf zuverlässigen Webseiten angeben. Personenbezogene Daten von Dritten sollte man nur angeben, wenn man weiß, dass sie damit nachweislich einverstanden sind.

Welche Inhalte darf ich im Netz veröffentlichen?

Ich darf meine eigenen Gedanken zum Ausdruck bringen, meine eigenen Fotos posten und grundsätzlich auf andere Seiten verlinken. Aber ich darf nichts Rechtswidriges veröffentlichen. Ebenfalls tabu sind Inhalte, die möglicherweise Rechte Dritter verletzen, oder bei denen ich nicht weiß, ob die Personen damit einverstanden sind. Generell gilt: Inhalte, die nicht meine sind, darf ich nicht als meine ausgeben.

Was kann ich gegen Internet-Mobbing tun?

In sozialen Medien kann ich mich direkt an die Seiten wenden. Insbesondere durch das neue Netzwerkdurchsetzungsgesetz kann ich mich auch bei den großen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram, für die das Gesetz gilt, direkt beschweren. Die Plattform übernimmt dann eine Art rechtliche Prüfung und muss rechtswidrige Inhalte entfernen.

Darf ich Musik und Filme im Netz runterladen?

Bei kostenpflichtigen Abo- und Streaming-Modellen ist das üblicherweise kein Problem. Kostenlose Portale sind riskant und enthalten im Zweifel urheberrechtswidrige Inhalte.

Interview: Magdalena Höcherl

Artikel 5 von 5