Wie hoaßt’s nacha richtig: Boarisch oder Bairisch? Da san si unsare Sprachexperten Karl Simon und Sepp Obermeier einig: In Oberbayern Boarisch, in Niederbayern Bairisch. Bayerisch mit dem e gangat dagegen gor ned, weil man des e ned spricht. Ma sogt ja aa ned Münchener, sondern Münchner, sogar der Platz Münchener Freiheit is 1999 umtauft worn. Die schlimmste Sünd’ beim Boarisch aber san de Anglizismen. Leicht is die Bajuwarisierung der Trendsportart Canyoning. „A junger boarischer Bergwachtler sagte mir, des hoaßt Schluchteln“, erzählt Obermeier.
Nächstes Unwort: Event. „Event, Event, hirnverbrennt“, reimt Obermeier. Aber des auf Boarisch is sakrisch schwa. Die Bairisch-Experten sinnieren: ein Ereignis, a Gaudi, aber eigentlich mehr wia a Gaudi, a Festl vielleicht. Des Radeln aufm Mountainbike is aa in Bayern Volkssport. Übersetzen ko man des ned, aber umschreim: A Rennradl, mit dem ma ins Hoiz aa foahn ko.
Jugendslang is cool, aber des geht aa in der Sprach der Hoamat: sauguad, gwa(a)nd, eventuell lässig, a gwaande Sach trifft’s vom Boarischen her am besten. Nächstes Beispiel: Sale, also Ausverkauf, Angebot, eigentlich is des unübersetzbar. „Hau mas ausse“, schlägt Simon vor, aber Obermeier findet, des is zwanghaft übersetzt. „Wenn’s koa Bairische Entsprechung gibt, nacha lass mas liaba bleim.“ Brainstorming zum Beispiel. Wos hoaßt des? Nur eine deutsche Übersetzung scheint sinnvoll: Hirnstürme oder Gedankenstürme.
Influencer – gmoant is der Beeinflusser im Internet. Zunächst ham unsere Bairisch-Experten an die Grippe dacht, aber des is gschwind geklärt worn. Am nächsten kimmt dem noch da Mausdoudschmaaza.
Aber freilich hat’s auch einige verpreußte Begriffe, wos di schüttelt. Schnäppchen zum Beispiel. Als Obermeier letztens in Österreich war, stand vorm Billa a Schildl: Preiszuckerl. Lecker ist aa so a Katastrophenwort. Pfennigguat, gschmackig, sogt der Bayer.
Obermeier zitiert den Weiß Ferdl: „Bringst ma a süffigs, gschmackigs bairisches Bier.“ Leckeres Bier gibt’s ned. „Des Bier, des konnst dringa – des is as hechste Lob in Bayern“, sagt Simon. „An Leckstoa gibt’s nur fia de Viacha.“
Und dann natürlich Tschüss – unausrottbar, auch in Bayern. Obermeier ko damit lebn: „Da hab i koa Problem damit, weil i woaß, wos her kimmt“, nämlich von Adios und Adjeu. „Ich sag meistens Servus oder H B D Ehre, ausgeschrieben in der phonetischen Schreibweise Hawedere.“ Simon sagt, ihm sei Pfiad di oder (Mehrzoi) Pfiad Enk liaba. dw/sts