Unsere Dialekt-experten im Doppelporträt

„Tschüssikowski geht gor ned“

von Redaktion

Karl Simon, 68, aus Schäftlarn ist Bairisch-Experte vom Förderverein Bairische Sprache und Dialekte.

-Wo kimmst her?

I bin z’Minga geborn und zwar grod no rechtzeitig (am Dog davor) vorm erstn Faschingszug nocham Kriag. In Loam in d’Schui ganga, glernt, gstudiert, taxlert und bis 1991 a do glebt. Seit dem leb i in Schäftlarn, bin aba imma wieda gern in meina Hoamadschdood unterwegs.

-Und wos fiaran Dialekt redtsdn nachad?

I daad song, an gschmeidign obaboarischn Dialekt und vastäh dern mi d’Leit aa – de mehran jedenfois. Im Referendariat (Schuilehra) war i a oa Johr in da Holle(r)dau. Bei da Lehrprob hob i dem Herrn OStD aus Erlangen zvui boarisch gredt, woos aba da Moaburger OStD ganz anders gseng und gheat hod: „Der redt grod so, wia de Ohrwaschl insriger Madl und Buam gwachsn san!“

-Gibts a gscherts Wort oder an Spruch?

Do dadiad a da, do dadiad a da aa und do daad a da aa dadian (Dort verdorrt er dir, dort verdorrt er dir auch und dort würde er dir auch verdorren). Oder: Äha und Öha! (ois Kurzform fia: „Entschuldigen Sie bitte vielmals, es war aus Versehen und wird nicht mehr vorkommen!“).

-Wos geht gor ned?

Des „e“ bei bayerisch im Boarischn is total iwaflissig. Es werd aa ned gsprocha, außer im „political correctness“. „Ich bin gleich bei ihnen“ im Loodn bzw. „da bin ich voll bei ihnen“ wanns im Fernsäa dischgriern. Iwahaupt ned „Tschüss“ oda gor „Tschüssikowski“, do drahds mia an Mong um.

-Wo werd denn Boarisch no gepflegt?

Des beste Beispui fia Minga und umadum, is de elektronische Fahrplanauskunft vom MVV (efa); seit fast zwoa Johr aa in Boarisch. Aa in da hiasign Kulturszene, vom Brustmann iwas Kofelgschroa, de Lexa (zwoa boarische Märchenbiacha) bis zum Zither-Manä werd unsa Dialekt no gehegt und gepflegt.

Artikel 3 von 5