Veranstaltungen rund um den Mond

von Redaktion

Zur „Jahrhundertfinsternis“ am Freitagabend öffnen Sternwarten in ganz Oberbayern ihre Pforten. Unter anderem ist das Spektakel in der Christian-Jutz-Volkssternwarte Berg im Landkreis Starnberg zu beobachten. Spielt das Wetter mit, ist die Mondfinsternis auch von der Sternwarte Eberfing, Landkreis Weilheim-Schongau, aus zu sehen. Dort findet eine Sonderführung statt. In der Isartalsternwarte in Königsdorf im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen können Hobbyfotografen unter Anleitung Bilder des „Blutmonds“ schießen. Das Tölzer Planetarium und die Isarwinkler Sternfreunde laden außerdem zur Beobachtung auf den Schloßplatz nach Bad Tölz ein. Im Landkreis Fürstenfeldbruck kann man von der Sternwarte des Max-Born-Gymnasiums in Germering in den Himmel schauen. Die Sternwarte Rosenheim hat ebenfalls geöffnet. Zur „Langen Nacht der Mondfinsternis“ gibt es an vier verschiedenen Standorten in München Veranstaltungen. Der Nachthimmel lässt sich von der Oststernwarte des Deutschen Museums aus beobachten, Experten führen zudem durch die Astronomieabteilung. In der Volkssternwarte an der Rosenheimer Straße geht es um die Geschichte der Mondfinsternis – und in der Volkshochschule an der Einsteinstraße finden Vorträge und spezielle Mond-Yogakurse statt. Auch im ESO-Planetarium in Garching ist die Mondfinsternis ein Thema. Speziell für Kinder sind hier verschiedene Aktionen geplant.

Artikel 4 von 4