Das große Bayerische Sommerquiz

von Redaktion

1. Was ist die höchste Temperatur, die jemals in Bayern gemessen wurde?

a) 39,9 Grad

b) 40,3 Grad

c) 42,1 Grad

2. Wissen Sie auch, wo die höchste Temperatur Bayerns gemessen wurde?

a) Bad Kissingen, im Sommer 2003

b) Dillingen, im Sommer 2008

c) Kitzingen, im Sommer 2015

3. Welche oberbayerische Stadt oder welcher Ort hat durchschnittlich die meisten Sonnenstunden?

a) Garmisch-Partenkirchen

b) München

c) Rosenheim

4. Machen wir uns kühle Gedanken: Welcher See ist der kälteste in Bayern?

a) der Funtensee im Nationalpark Berchtesgaden

b) Eibsee am Fuß der Zugspitze

c) Walchensee im Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen

5. Und an welchem Ort in Bayern ist es wohl am kältsten?

a) Im Physiklabor der Uni Regensburg

b) In der Krypta des Freisinger Doms

c) Im Bierkeller der Augustiner Bräu in München

6. Wo steht eigentlich die älteste Wetterstation in Oberbayern?

a) Amerang-Pfaffing

b) Hohenpeißenberg

c) Maisach-Galgen

7. Welches Jahr wird als „Beginn der Wetteraufzeichnung“ bezeichnet?

a) 1951

b) 1861

c) 1781

8. Wieso wurde die Sommerzeit eingeführt?

a) Damit wir unsere Freizeit besser planen können

b) Um Energie zu sparen

c) Damit wir mehr Zeit zum Arbeiten haben

9. Wer hat das Speiseeis erfunden?

a) Die Deutschen, nachdem der Bayer Carl von Linde im 19. Jahrhundert die Kältemaschine gebaut hatte.

b) Die Chinesen in der Antike: Vor 5000 Jahren haben sie Schnee zur Eisherstellung benutzt, der von den Berggipfeln in die Täler geholt wurde. Die Herrscher ließen dafür große Eislager anlegen.

c) Die Italiener sind die Väter des Speiseeises: Marco Polo brachte passende Rezepte vor 700 Jahren nach Venedig.

10. Der Sommer 2017 war ein Rekordsommer für den Tourismus in Bayern. Wie viele Übernachtungen wurden im Sommerhalbjahr gezählt?

a) 57,8 Millionen

b) 70,2 Millionen

c) 34,4 Millionen

Auflösung

1b; 2c – und zwar zweimal; 3b – München liegt mit 1756 Sonnenstunden vorn, Garmisch-Partenkirchen kommt auf 1686 und Rosenheim auf 1652 Sonnenstunden; 4a; 5a – im Labor wird am absoluten Nullpunkt bei minus 273 Grad geforscht; 6b – die Station wird seit 1781 betrieben und ist damit zugleich die älteste der Welt; 7c; 8b; 9b; 10a

Artikel 2 von 9