Das Grosse Katzen-Quiz

von Redaktion

1. Was können Katzen nicht schmecken?

a) Süß

b) Sauer

c) Salzig

2. Wie hoch ist der tägliche Schlafbedarf einer durchschnittlichen Katze?

a) 1 bis 3 Stunden

b) 5 bis 10 Stunden

c) 12 bis 16 Stunden

3. Was können Katzen im Dunkeln am besten?

a) Riechen und schmecken

b) Sehen und hören

c) Sehen und schmecken

4. Was tun, wenn die Katze eine Maus oder einen Vogel bringt?

a) Möglichst laut schimpfen

b) Ein bisschen loben. Und dann die Beute unauffällig entfernen

c) Die Beute verarbeiten und verfüttern

5. Warum landen Katzen eigentlich auf den Pfoten, wenn sie fallen?

a) Wegen des Stell-Reflex

b) Wegen des Fall-Reflex

c) Das ist nur ein Mythos

6. Im Gegensatz zum Menschen besitzen Katzen das sogenannte Jacobson-Organ. Wofür ist es gut?

a) Es ist ein Geruchsorgan

b) Es dient der Verdauung

c) Damit hören die Katzen besser

7. Worin unterscheiden sich männliche und weibliche Katzen?

a) Kater sind treuer als Katzen

b) Die Händigkeit: Katzen bevorzugen die rechte, Kater die linke Pfote

c) Nichts außer dem Geschlecht

8. Was können Katzen besser als Hunde?

a) Schneller rennen

b) Um Futter betteln

c) Hören

9. Welche Wildkatze ist die schnellste?

a) Gepard

b) Leopard

c) Panther

10. Towser, der in den 1980ern verstorbenen Katze der ältesten noch produzierenden Whiskydestillerie Schottlands, wurde ein Denkmal aus Bronze gewidmet. Wie viele Mäuse hat sie laut Guinness-Buch der Rekorde in ihren 24 Lebensjahren gefangen?

a) 1275

b) 28 899

c) 11 318

11. Wie viele Katzenrassen gibt es?

a) 40

b) 60

c) 85

12. Der teuerste Kaffee der Welt heißt „Katzenkaffee“. Was hat die Katze damit zu tun?

a) Er ist der einzige Kaffee, den auch Katzen bedenkenlos trinken können

b) Sein Geschmack ist weich und samtig wie das Fell einer Katze

c) Die Verdauungssäfte von Katzen verleihen dem Kaffee ein besonderes Aroma

13. Apropos teuer: Wie viel Geld investieren die deutschen Katzenhalter pro Jahr insgesamt in ihre Stubentiger?

a) rund 2 Millionen Euro

b) rund 20 Millionen Euro

c) rund 2 Milliarden Euro

Die Lösung

1a, 2c, 3b, 4b, 5a, 6a, 7b, 8c, 9a, 10b, 11a, 12c, 13c

Artikel 4 von 4