Mehr Nervenkitzel
Natürlich lebt das Münchner Oktoberfest von seiner Tradition. Aber es gibt auch jedes Jahr Neuheiten. Beim ebenfalls schon traditionellen Wiesn-Rundgang vor der großen Eröffnung hat Wiesn-Chef und Münchens Zweiter Bürgermeister Josef Schmid (CSU) gestern verraten, was heuer neu ist. Zum ersten Mal schwingt sich zum Beispiel das „Chaos Pendel“ in den Münchner Himmel. „Hier können die Astronauten von morgen trainieren“, sagt Schmid. Denn wer in einem der 16 Sitze auf der Schleuder-Schaukel Platz nimmt, ist enormen Kräften ausgesetzt: 4,5 G – das ist mehr als bei einem Raketenstart. „Ich bin zweimal gefahren“, sagt Schausteller Hanspeter Maier. „Das reicht dann auch. Das Fahrgeschäft ist eher was für die jungen Leute.“
Sehr wild geht es auch beim Schausteller Peter Lechner zu: Im „Predator“, englisch für Raubtier, hängen die Gäste zeitweise kopfüber in 15 Metern. Die weichen Knie danach bekommen sie gratis obendrein.
Weniger Fliehkräfte, aber nicht unbedingt weniger Nervenkitzel, das erfahren Gäste im „Dschungelcamp“. Der Schausteller Angelo Agtsch hat sein Fahrgeschäft ganz im Stile der quotenstarken Reality-TV-Show gestaltet. Und das ist geradezu abenteuerlich: Auf dem Parcours stellen sich immer wieder Fallen in den Weg, überall gibt es sogenannte Dschungelprüfungen mit Ekelfaktor.
In neuem Glanz
Ein echtes Traditions-Fahrgeschäft ist der „Wellenflieger“. Das Kettenkarussell ist 13 Meter hoch und von der Wiesn nicht wegzudenken. Doch die Europäische Union hatte ein Problem damit: Die Glühbirnen, die den Wellenflieger anleuchten, sind seit Kurzem verboten. „Deshalb haben wir die alten Birnen durch LEDs ausgetauscht“, so Schausteller Peter Lechner. „Jetzt entspricht der Wellenflieger wieder allen geltenden Normen.“
Neu ist auch der Biergarten im Winzerer Fähndl der Wirte Arabella und Peter Pongratz. Das Highlight: Erhöhte Sitzplätze direkt gegenüber von der Bavaria. „Ein Logenplatz für das Standkonzert“, sagt Paulaner-Chef Andreas Steinfatt. Für die Versorgung mit rund sieben Tonnen Haxn sorgt der neue Küchenchef Tobias Bosch.
Die neuen Sanitäter
Schock fürs Bayerische Rote Kreuz: Nach 133 Jahren hat es heuer den Wiesn-Sanitätsdienst an die private Konkurrenz verloren. Die Aicher Ambulanz Union hat für die Oktoberfeste 2018 bis 2021 den Zuschlag bekommen, wie im April bekannt wurde. Und so werden Verletzte und Betrunkene ab Samstag mit blauen statt mit gelben Tragen zur Station gebracht. Zwei E-Mobile können außerdem Patienten von der Oidn Wiesn abtransportieren. Rund 80 Prozent der Aicher Helfer und Ärzte haben schon in den Vorjahren fürs Rote Kreuz auf der Wiesn gearbeitet. Die Körperschaft öffentlichen Rechts ist von dem Wechsel freilich nur mäßig begeistert.
Die Familien-Wiesn
Es gibt einen Bereich auf dem Oktoberfest, der für die jüngsten Wiesnbesucher und ihre Eltern reserviert ist: Am Familienplatzl in der Straße 3/Ost genießen Familien gebündelten Wiesn-Spaß, mit Kinderwagenparkhaus und Wickelraum. Ob Wilde Maus, Autoscooter oder Karussell: Dienstags zwischen 10 und 19 Uhr kosten alle Attraktionen ein bisserl weniger. Die ermäßigten Preise gelten nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Schließlich ist die Wiesn ein Familienfest.
Die Oide Wiesn
Die Oide Wiesn hat sich von der Jubiläumsveranstaltung zum Publikumsliebling gemausert: Seit 2011 präsentiert sie sich mit vier Festzelten, in denen es traditioneller zugeht als andernorts. Drei Euro kostet der Eintritt bis 21 Uhr, danach ist er frei. Kinder bis 14 dürfen gratis rein, alle Fahrgeschäfte kosten einen Euro pro Fahrt. Ausgeschenkt wird von 10 bis 21.30 Uhr, das Gelände hat bis 23 Uhr geöffnet.
Das Standkonzert
Seit über 30 Jahren finden sich am zweiten Wiesn-Sonntag die Musikkapellen aller Festzelte zu einem außergewöhnlichen Konzert zusammen. Zu Füßen der Bavaria lassen rund 300 Musiker ihre Instrumente erklingen. Während verschiedene Volkstanzgruppen über das Gelände schweben, schwingen Politiker und Promis den Taktstock. Das Beste kommt zum Schluss: Das Konzert endet mit der Bayernhymne. Also Termin vormerken: Sonntag, 30. September, um 11 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Wiesn mit Herz
Am ersten Wiesn-Montag sprechen die Wirte traditionell Einladungen an diejenigen aus, die sich einen Oktoberfestbesuch aus eigener Tasche nicht leisten können: 1290 Münchner sind dieses Jahr eingeladen, die Auswahl haben die Wirte gemeinsam mit dem Sozialreferat getroffen. Dabei fällt auf: Besonders Senioren haben es in München schwer. Von den 270 000, die in der Stadt leben, ist jeder vierte arm oder von Armut bedroht. Um möglichst vielen Bedürftigen einen Nachmittag auf der Wiesn zu ermöglichen, folgen immer mehr Vereine und Institutionen dem Ruf der Festwirte, sich zu beteiligen.
Das Wiesn-Wetter
Ausgerechnet zum Wiesn-Beginn am Samstag verabschiedet sich der sonnige Spätsommer. „In der Nacht zum Samstag kommt es zu einem Wetterumschwung“, sagt ein Experte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in München. „Es zieht eine Kaltfront durch.“ Die gute Nachricht: Am Samstag bleibt es zumindest tagsüber trocken und die Temperaturen können mit etwas Glück noch die 20-Grad-Marke erreichen. Ab Sonntag wird die Wetterlage dann aber unbeständig, und Oktoberfestbesucher sollten vorsichtshalber den Regenschirm einpacken. Die Temperaturen sinken in der nächsten Woche voraussichtlich auf etwa 15 Grad.
Ramona Weise, Sarah Brenner, Severin Heidrich und Alicia Schmidbauer