Wahlen und Klausuren: Der Fahrplan von Union und SPD

von Redaktion

4./5. November 2018: Vorstandsklausur der CDU zur Vorbereitung des Parteitags Anfang Dezember. Ursprünglich, so sagt Kanzlerin und Parteichefin Angela Merkel, wollte sie erst hier mitteilen, dass sie nicht erneut für den Parteivorsitz kandidiert. Das zog sie nach dem Debakel der Hessen-Wahl vor. Auch der SPD-Vorstand tagt und will Leitlinien und Zeitpläne für eine bessere Arbeit in der Koalition beschließen.

6. bis 8. Dezember 2018: CDU-Parteitag in Hamburg. Vorstand und Präsidium werden neu gewählt. Für die Merkel-Nachfolge kandidieren bisher Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer, Gesundheitsminister Jens Spahn und der frühere Unions-Fraktionschef Friedrich Merz. Spahn und Merz gehören zu den Konservativen der Partei, Kramp-Karrenbauer eher zum Merkel-Lager.

Januar 2019: Jahresanfangsklausuren von CDU, CSU und SPD – sicher nicht nur zum Einschwören auf die Europawahl. Die SPD hat der Union ein Ultimatum gesetzt, ihre Probleme bis Dezember in den Griff zu kriegen.

26. Mai 2019: Doppel-Wahltag mit Europawahl und Bürgerschaftswahl in Bremen.

1. September 2019: Doppel-Wahltag mit Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg. Die Augen richten sich vor allem auf Sachsen, wo die AfD auf ihr bisher bestes Ergebnis hofft – und die CDU als stärkste Kraft ablösen könnte.

27. Oktober 2019: Landtagswahl in Thüringen. Die nächste Stimmungsprobe in einem Land mit vergleichsweise starker AfD.

Ende 2019: Zur Halbzeit der Legislatur will die SPD die Arbeit der Bundesregierung bewerten. Bleiben die Sozialdemokraten in der GroKo? Der Zeitpunkt für diese Entscheidung steht noch nicht fest. Halbzeit wäre am 24. Oktober, für Dezember hat die SPD aber auch einen Parteitag geplant.  dpa

Artikel 5 von 5