www.sextra.de
Das Angebot von pro familia richtet sich an Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Hier kann jeder anonym Fragen stellen, die kostenlos von Beratern beantwortet werden. Alle Berater und Beraterinnen unterliegen der Schweigepflicht. Abgesehen von der persönlichen Beratung – auf Antworten wartet man in der Regel 72 Stunden – stellt pro familia auf sextra.de übersichtlich Informationen zum Thema Sexualität zur Verfügung. pro familia ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1952 in Deutschland Sexual-, Schwangerschafts- und Partnerschaftsberatung anbietet. Das Webportal wird von den Landesverbänden von pro familia getragen.
www.sexualaufklaerung.de
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet auf ihrer Internetseite verschiedene Publikationen, die man bestellen oder herunterladen kann. Darunter Broschüren zur sexuellen Orientierung, Verhütung oder spezifischen Fragen von Jungen und Mädchen. Außerdem bietet die BZgA, die zum Bundesministerium für Gesundheit gehört, diverse weiterführende Links – zum Beispiel auf ihr Jugendportal.
www.loveline.de
Das Jugendportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) funktioniert nach einem ähnlichen Konzept wie die Online-Beratung von pro familia: Jugendliche können sich mit ihren Fragen direkt an die Berater wenden – und die Antworten auf bereits gestellte Fragen anderer Jugendlicher nachlesen. Die Themen reichen von „Freunde und Familie“ über „Körper und Aussehen“ zu „Liebe im Internet“. Unter den 20 meist gelesenen Fragen: „Stimmt es, dass Tampons im Körper verloren gehen können?“, „Worauf achten Jungen bei Mädchen als erstes?“ oder „Wie soll ich ein Mädchen fragen, ob sie mit mir zusammen sein will?“
www.zanzu.de
Ein weiteres Angebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung richtet sich an Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: „Zanzu – Mein Körper in Wort und Bild“ ist eine Kooperation des Bundesgesundheitsministeriums mit Sensoa, dem flämischen Kompetenzzentrum für Sexualgesundheit in Belgien. In verschiedenen Sprachen und mit vielen Bildern findet auf der Seite vor allem Sexualaufklärung für Migrantinnen und Migranten statt. In einer amtlichen Mitteilung zum Start des Portals hieß es: „Vor allem zu uns geflüchtete Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben, erhalten hier einen diskreten und direkten Zugang zu Wissen in diesem Bereich.“
KATHRIN BRACK