von Redaktion

„Willen braucht man. Und Zigaretten.“

In der ARD auf die Frage von Sandra Maischberger, wie er sein Arbeitspensum schafft, 2007

„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“

Im „Spiegel“ über Willy Brandts Visionen im Bundestagswahlkampf, 1980

„Ich lebe im Wesentlichen von etwas Obst, von Kaffee mit Milch und Zucker drin. Und von Zigaretten.“

Schmidt über seine Essensgewohnheiten auf eine Frage von „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo

„Das Schneckentempo ist das normale Tempo jeder Demokratie.“

Schmidt über lange Entscheidungprozesse in der Politik

„Für mich war sie wirklich die unverzichtbare Stimme des Volkes. Ich bin immer noch so stolz auf sie.“

Nach dem Tod seiner Frau Loki im Oktober 2010

„Der liebe Gott hat mich als Arbeitstier geboren.“

Im November 2010 in der „Bild“-Zeitung

„Ich mache weiter, bis der liebe Gott sagt: Jetzt ist Schluss!“

Schmidt 1997 zu seinem 79. Geburtstag

„Es waren lauter aufgeregte Hühner – und einer musste die Dinge in die Hand nehmen.“

Schmidt über seine Rolle als Senator bei der großen Flut in Hamburg 1962

„Die Heutigen wissen alles viel besser.“

Zu Belehrungen wegen seiner Rolle als Soldat in der NS-Zeit

„Du alter Lump!“ – „Sie alter Gauner!“

Helmut Schmidt und Franz Josef Strauß bei der gegenseitigen, anerkennenden Begrüßung

„Nichts auf der Welt ist zwangsläufig, außer der Abfolge von Tag und Nacht.“

Schmidt über Alternativen in der Politik

„Je mehr direkte Entscheidungen durch das ganze Volk, um so unregierbarer das Land!“

Schmidt über Volksentscheide

„Großes wird auf Gipfeltreffen nicht bewegt, aber Schlimmeres verhindert.“

Schmidt zu internationaler Politik

„Ich teile die Menschheit in drei Kategorien: Wir normale Menschen, die irgendwann in ihrer Jugend mal Äpfel geklaut haben, die zweite hat eine kleine kriminelle Ader, und die dritte besteht aus Investmentbankern.“

Schmidt über die moderne Finanzwelt

„Politiker und Journalisten teilen sich das Schicksal, dass sie heute über Dinge reden, die sie erst morgen ganz verstehen.“

Schmidt über das Verhältnis von Politik und Medien

aw

Artikel 2 von 3