Der Münchner Feuerwerker Norbert Stöcklin ist seit 30 Jahren in der Branche – und der offizielle Pyrotechniker des Königreichs Saudi-Arabien. Lesen Sie hier seine Tipps für ein sicheres Feuerwerk:
Kennzeichnung Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Feuerwerkskörper eine BAM-Nummer hat. „Sie belegt, dass die Bundesanstalt für Materialforschung den Artikel geprüft hat“, sagt Stöcklin. Außerdem sollte man auf das CE-Zeichen achten. Wichtig ist auch die Kategorie: F2 ist für Laien, F3 und F4 dagegen für Profis.
Batterien statt Raketen Stöcklin empfiehlt Feuerwerksbatterien statt klassischer Raketen. Sie haben anders als Raketen keine Stäbe, die nach dem Zünden zurückkommen. „Die Stäbe können enorme Verletzungen verursachen.“
Auf Untergrund und sicheren Stand achten Der Untergrund muss eben und flach sein. Es reicht nicht, die Rakete in eine Flasche zu stellen. Stöcklin empfiehlt, die Flasche in einen Getränkekasten zu stellen.
Auf den Wind achten Nicht mit der Windrichtung, sondern gegen die Windrichtung abschießen. Bei stärkerem Wind auf das Feuerwerk verzichten!
Abstand halten Mindestens acht Meter. „Je weiter weg, desto besser“, sagt Stöcklin. Denn auch bei geprüftem Feuerwerk gilt: „Ein Restrisiko bleibt.“