„Apple macht mehr für die Sicherheit“

von Redaktion

6 FRAGEN AN

Helmut Reiser ist Professor für Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und stellvertretender Leiter des Leibniz-Rechenzentrums München.

Sind meine Daten bei Apple sicherer als bei Huawei?

Ich denke schon. Da geht es auch um das politische System, in dem die Firmen bestehen. In den USA gibt es relativ strenge Gesetze, die das Ausspähen der Bürger verbieten, besonders der amerikanischen Bürger. In China gibt es die nicht.

Gelten die amerikanischen Gesetze auch für Daten von Europäern?

Nicht immer. Die Veröffentlichungen von Edward Snowden zeigen, dass auch bei Apple schon Daten von ausländischen Nutzern den Behörden zugänglich gemacht wurden.

Also ist die Frage nur, wer meine Daten bekommt?

Nein. Die Wahrscheinlichkeit des Datenmissbrauchs schätze ich bei Apple geringer ein. Der Chef von Huawei ist ein ehemaliger ranghoher Militär. Das kann man Apple-Chef Tim Cook nicht vorwerfen. Apple wählt die Datensicherheit gezielt als Verkaufsargument. Vor zwei Jahren weigerten sie sich beispielsweise vor Gericht, dem FBI eine Hintertür zu ihren Geräten einzuräumen. Das muss man ihnen zugute halten.

Verkauft Apple die Daten wie Facebook weiter?

Meines Wissens nicht. Soweit das bekannt ist, setzt Apple die Daten nur zur Verbesserung der eigenen Dienste ein, um eine bessere Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Wie ist es bei Hackerangriffen? Ist Apple da sicherer als Huawei?

Huawei nutzt wie Samsung das Betriebssystem Android. Der Unterschied zu Apple ist, dass Apple auch für ältere Geräte Updates bereitstellt. Das schützt vor Angriffen. Bei Android ist das Aufgabe des Handy-Herstellers und passiert nicht notwendigerweise. Bei der Auslieferung sind Android-Handys also so sicher wie die von Apple. Sie werden aber anfälliger, je älter sie werden – wenn sie der Nutzer nicht aktuell hält. Was die meisten nicht können und nicht machen. Bei Apple geht alles automatisch.

Also sind Apple-Geräte am sichersten?

Apple macht auf jeden Fall mehr für die Sicherheit als Samsung und Huawei. Der Nutzer muss sich um fast nichts kümmern. Die veraltete Software ist bei Huawei und Samsung ein ernstes Problem. Je billiger die Geräte sind, umso weniger Geld bleibt für den Sicherheits-Service. Apple macht den lange. Dafür zahlt man auch beim Kauf. Aber unwichtig ist das sicher nicht.

Interview: Christian Masengarb

Artikel 4 von 5