Der größte Öko-Verband Deutschlands mit mehr als 7700 Landwirten, Gärtnern, Imkern und Winzern. Das Ziel: ein organisch-biologischer Landbau, der auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Viele Kriterien sind strenger als beim EU-Bio-Siegel. So muss etwa der gesamte Betrieb auf Bio umgestellt sein. 100 Prozent Bio-Futter ist Pflicht, mindestens 50 Prozent vom eigenen Hof. Tiere müssen mehr Platz haben. Auch die Tiertransporte dürfen nicht so lange dauern. Bestimmte Düngemittel, die bei EU-Bio zugelassen sind, verbietet Bioland.