Endlich pollenfrei im Alltag – zehn Tipps vom Deutschen Allergie- und Asthmabund

von Redaktion

1. Engmaschige Pollenschutzgitter an den Fenstern halten den größten Teil zurück, aber durch den geringeren Austausch der Luft muss länger gelüftet werden.

2. Ihre Kleidung sammelt die Pollen ein. So gelangen sie in die Innenräume. Also besser nicht im Schlafzimmer ausziehen.

3. Teppiche und Polstermöbel regelmäßig absaugen. Glatte Böden regelmäßig feucht wischen, sonst werden die Pollen mit dem Staub immer wieder aufgewirbelt.

4. Zu viel Sport im Freien vermeiden. Beim Sport wird der erhöhte Sauerstoffbedarf durch Mundatmung gedeckt, was die Atemwege reizt und zu stärkeren Reaktionen führt.

5. Sonnenbrillen, die um die Augen dicht abschließen, schützen die Augen vor Licht und Pollen.

6. Verzichten Sie aufs Rauchen.

7. Haare waschen, bevor Sie ins Bett gehen, so kommen keine Pollen aufs Kopfkissen.

8. Atmen Sie möglichst durch die Nase. Die feinen Flimmerhärchen filtern einen Teil der Pollen heraus. Mit einer Nasendusche können Sie die Pollen wieder aus der Nase spülen.

9. Verreisen Sie in Ihrer Hauptpollensaison in eine Region, in der Ihre Pollen nicht vorkommen.

10. Verbringen Sie viel Zeit im Auto? Dann sollten Sie Ihren Pkw mit einem Pollenfilter ausstatten.

Artikel 5 von 5