Nur 4,8 Prozent teilen sich die Betreuung auf

von Redaktion

Rund 16 Prozent aller Familien in Bayern werden von nur einem Elternteil gemanagt. Die meisten dieser 383 000 Alleinerziehenden (knapp 90 Prozent) sind Frauen. Das geht aus Zahlen des Landesamtes für Statistik von 2017 hervor. In Ostdeutschland sind Einelternfamilien deutlich häufiger, mit 27 Prozent. Diese Familienform gilt als besonders armutsgefährdet. Dem Statistischen Bundesamt zufolge waren 2015 rund ein Drittel aller Alleinerziehenden von Armut bedroht. „Es gibt sicherlich viele Väter, die ein größeres Interesse an der Erziehungsbeteiligung haben“, sagt Helga Jäger vom Verband alleinerziehender Mütter und Väter. In den Zahlen spiegelt sich das nicht wider. Nur 4,8 Prozent der getrennten Familien praktizieren das Wechselmodell, bei dem die Kinder von beiden Elternteilen gleichermaßen betreut werden, wie Sabine Walper vom Deutsche Jugendinstitut 2015 ermittelte. 52,8 Prozent der Trennungskinder leben bei einem Elternteil und haben kaum Kontakt zum anderen, bei 17,2 Prozent ist der Kontakt abgebrochen.

Artikel 2 von 4