Das Murnauer Moos entstand in der Jungsteinzeit vor etwa 7000 Jahren, kurz nach dem Ende einer Eiszeit. Damals verlandete und versumpfte ein See. Die Moorfläche wird möglicherweise schon seit der Bronzezeit landwirtschaftlich genutzt, ganz sicher aber seit der Eisen- bzw. Römerzeit. Im Mittelalter stritten die umgebenden Ortschaften erbittert um die Weide und Mahd im Moos. Experten dachten bisher, das Moos wäre lange nur als Viehweide genutzt worden. Peter Strohwasser hat festgestellt, dass die Wiesen und Streuwiesen im Alpenvorland wesentlich älter sind als vermutet. Im 19. und 20. Jahrhundert wurde der Ackerbau im Moos immer intensiver. Außerdem entstanden zwei Hartsteinwerke. 1927 wurde das Moos als Schutzbereich anerkannt, 1980 wurde es zum Naturschutzgebiet. Seitdem bemühen sich die Naturschützer des Landkreises Garmisch-Partenkirchen um die Erhaltung. Weitere Informationen zum Moos und zu Lehrwegen gibt es unter www.murnau.de/de/murnauer-moos.html. mas