„In Europa gibt es viel Platz für Bären“

von Redaktion

3 FRAGEN AN

Anne Scharf ist Postdoktorandin am Max-Planck-Institut in Radolfzell und hat an einer Studie mitgewirkt, die zeigt, wo in Europa Bären leben und leben könnten. Mögliche neue Lebensräume sind überall in Skandinavien, in vielen Teilen Spaniens – und fast im kompletten Alpenraum.

Gibt es genug Platz für Braunbären in Europa?

Auf jeden Fall. Mit der Studie wollten wir genau darauf hinweisen: Es gäbe in Europa sogar mehr Platz für Braunbären, als bisher von ihnen bewohnt wird.

Wo ist denn nun noch freier Platz für Bären?

Es so genau zu sagen, ist schwierig. Unsere Studie war nur der erste Schritt, um eine generelle Vorstellung davon zu bekommen, wo Platz wäre. Nun sollte man aufbauend die lokalen Regionen näher anschauen. Grundsätzlich schaut es auf unserer Karte so aus, als wären die Alpen eine Region, wo sich mehr Bären ansiedeln können. Aber jede Gegend hat andere Umweltcharakteristiken – und die muss man sich auch in den Alpen ganz genau ansehen.

Was kann man in Europa tun, damit sich der Bär weiter ausbreiten kann?

Man sollte die Bären nicht landesspezifisch managen. Man braucht ein europäisches Konzept. Bären bewegen sich frei, kennen keine politischen Grenzen. Viele Populationen befinden sich direkt auf Landesgrenzen, und dann darf man den Bären etwa auf der einen Seite jagen, auf der anderen ist er geschützt. Zumindest jede Population sollte als eine Einheit gemanagt werden. Das ist nicht einfach, aber es wäre zumindest ein Anfang.

Interview: Nina Praun

Artikel 3 von 3