Seit 50 Jahren gibt es die „Grünen Damen und Herren“ – Vorbild sind die „Pink Ladies“

von Redaktion

Nicht nur in Harlaching, auch bundesweit feiern die Grünen Damen und Herren in diesem Jahr ein Jubiläum: Seit einem halben Jahrhundert gibt es die Organisation bereits. Gegründet wurde sie 1969 von Brigitte Schröder nach dem Vorbild der „Pink Ladies“, die in den USA ehrenamtlich Kranke und Senioren besuchen. Die Damen sind dabei auch hierzulande eindeutig in der Mehrheit: Heute sind in Deutschland rund 7600 Grüne Damen und Herren im Einsatz – nur 619 davon sind Männer. Die Arbeit der Grünen Damen und Herren basiert auf dem christlichen Grundsatz der Nächstenliebe. Sie übernehmen keine pflegerischen oder medizinischen Aufgaben, sondern verstehen sich als Seelsorger. Wie jedes Ehrenamt sind auch die Grünen Damen und Herren ständig auf der Suche nach Verstärkung. Die meisten engagieren sich nach ihrer aktiven Berufslaufbahn, aber auch ein Engagement neben dem Job, zum Beispiel am Wochenende, ist möglich. Das Mindestalter liegt bei 18, das Höchstalter bei 80 Jahren. Als Grüne Dame oder Herr braucht man neben Einfühlungsvermögen, Belastungs- und Teamfähigkeit auch Zeit: Mindestens ein zuverlässiger Einsatz pro Woche, also rund vier Stunden Zeit, werden erwartet. Fahrtkosten werden erstattet, Versicherungsschutz besteht. Im Klinikum Harlaching können Interessierte erfahrene Grüne Damen und Herren begleiten, bevor sie sich für das Ehrenamt entscheiden. Dies ist auch in anderen Münchner Kliniken möglich. Grüne Damen und Herren werden zusätzlich in Schulungen und regelmäßigen Fortbildungen auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Informationen und die Kontaktdaten der Ansprechpartner in den jeweiligen Münchner Kliniken findet man online: www.gruenedamen.blogspot.com  anh

Artikel 3 von 4