München – Tagsüber füttern, wickeln, trösten, lachen, spielen – und nachts dann: üben, üben, üben. So sieht derzeit Raphael Paratores Alltag aus. Der 28-Jährige ist Cellist und Teil eines Streicherensembles, dem „Goldmund Quartett“; derzeit jedoch hauptsächlich Vater. Durch den Shutdown wurden sämtliche Konzerte abgesagt, Paratore ist also zu Hause in München, zusammen mit Sohn Elias, fast zwei Jahre, und Partnerin Verena, die als Künstlermanagerin im Homeoffice arbeitet.
„Ich merke gerade, wie wahnsinnig schön das ist, so viel Zeit zu haben“, erzählt der 28-Jährige. „Einen ganzen Tag lang nur da zu sein für den Kleinen! Er ist so neugierig, will ständig Sachen entdecken, er hält uns auf Trab.“
Am Cello darf Paratore aber nicht aus der Übung kommen, also wird nachts geübt, stundenlang. Denn Paratore und seine jungen Kollegen vom „Goldmund Quartett“ erobern derzeit die Klassik-Szene: Sie treten in großen Konzerthäusern auf, touren um die ganze Welt und heimsen einen Preis nach dem anderen ein. Eine Karriere, von der so mancher Musiker träumt – und dann ein Kind, mit Mitte 20, während des glorreichen Aufstiegs? „Na ja, eigentlich hatte ich schon die Überzeugung: Erst mal die Karriere, später Familie“, erzählt Paratore. Die Schwangerschaft war eine Überraschung für ihn und seine Freundin. Doch die beiden waren schon viele Jahre zusammen, „es war also keine Erschütterung“, erzählt Paratore. „Und wann ist denn schon ein guter oder ein schlechter Zeitpunkt – es hat doch alles seine Vor- und Nachteile.“ Also kam Elias auf die Welt. „Die erste Zeit war heftig“, berichtet Paratore. Er musste zu Auftritten, seine Partnerin studierte noch, er musste üben, sie musste lernen – an Schlaf war kaum zu denken. Auch heute noch. Doch das Musiker-Dasein sei nun mal eine „Berufung“, betont Paratore. „Die kommt nun mal mit gewissen Opfern.“ All das nehmen die beiden gerne in Kauf. „Es ist etwas so unglaublich Schönes“, schwärmt Paratore von seinem Sohn Elias. „Von seiner absoluten Lebensfreude können wir so viel lernen.“
ALLE TEXTE: NINA PRAUN