DAS KLEINE DUDEN-QUIZ
Frage 1: Dieses Wort wird in Verbindung mit „aufs“ häufig falsch geschrieben. Welches ist die korrekte Schreibweise? a) Geratewohl b) Geradewohl c) Gratewohl Frage 2: Wie schreibt man das Wort mit der Bedeutung „sorgfältig, ordentlich, genau“ richtig? a) akuratt b) akkurat c) akurat Frage 3: Ebenfalls gerne falsch geschrieben wird dieses Fahrgeschäft, das Kinder so lieben. Wie ist es richtig?
a) Karussell b) Karussel c) Karusell
Frage 4: In einer der Wortgruppen ist ein Wort falsch geschrieben. In welcher?
a) piesacken, picken, piksen
b) piepsen, piken, piksen c) piercen, pipen, picheln Frage 5: Alle drei Wörter gibt es, aber welches hat etwas mit Essen zu tun?
a) Fond b) Fonds c) Font
Frage 6: Manche Wörter kann man getrennt und zusammen schreiben. Welche der folgenden Formen ist falsch?
a) zugrunde liegen b) zu Grunde liegen c) zugrundeliegen
Frage 7: Mal sind sie schön, mal nur Schmierereien. Zwei Pluralformen sind bei dem ursprünglich italienischen Wort möglich. Welche ist definitiv falsch?
a) Grafitti b) Graffitis c) Graffiti
Frage 8: Den alten Griechen verdanken wir die Demokratie – aber auch viele Schimpfwörter. Welches der folgenden stammt nicht aus dem Griechischen?
a) Idiot b) Depp c) Banause
Frage 9: Viele geläufige deutsche Wörter kommen aus einer anderen Sprache: Woher kommt das Wort „nüchtern“? a) lateinisch nocturnus „nächtlich“ b) von null im Sinne von „nichtig“ c) lateinisch nullita, „überhaupt nicht“
Frage 10: Jeder kennt den gefährlichen Gemütszustand. Aber wie schreibt man ihn richtig?
a) aggresiv b) aggressiv c) agressiv
Frage 11: In einem der Sätze findet sich ein Rechtschreibfehler. In welchem? a) Er wurde beim Falschspielen erwischt. b) Sie hat die Melodie falschgespielt. c) Beim Pokern hat er falschgespielt. Frage 12: Wie schreibt man das Rechenverfahren, das inzwischen hinter vielen Dingen unseres Alltags steckt?
a) Algorhythmus b) Algorythmus
c) Algorithmus Lösungen: 1a; 2b; 3a; 4c; 5a; 6c; 7a; 8b; 9a; 10b; 11b; 12c