Rund 300 Wörter aus dem Duden gestrichen

von Redaktion

Wie viele Wörter die Gegenwartssprache hat, ist nicht klar. Zwischen 300 000 und 500 000, schätzt die Dudenredaktion. Nur einen Bruchteil hat der Durchschnittsbürger im aktiven Repertoire: 12 000 bis 16 000, darunter rund 3500 Fremdwörter. 50 000 Wörter kennt er immerhin passiv. Manche Begriffe verschwinden wieder aus dem Sprachgebrauch. Rund 300 mussten auch im neuen Duden weichen, darunter: Aufgebotsschein, Bäckerjunge, beweiben, Blindenanstalt, dahier, danieden, dawiderreden, erschrecklich, erstlich, Fernsprechanschluss, Freiersmann, Grillenhaftigkeit, hiedurch, Hochzeitsbitter, irrwerden, Jägersmann, Jungfernkranz, Kabelnachricht, Kammerjungfer, Lehrmädchen, mannbar, Murrkopf, Niethose, Pfarrherr, saugrob, Schlafgänger, Schnürleibchen, Standesehre, Tressenrock, Vorführdame, Wolfsrachen.

Artikel 5 von 5