1. Wer wurde am häufigsten 1. Wer war am häufigsten Sportler des Jahres in der DDR?
a) Täve Schur
b) Jens Weißflog
c) Falko Weißpflog
d) Roland Matthes
2. Wozu sagt der Sachse Modschegiebschn?
a) Gummistiefel
b) Marienkäfer
c) Marzipankartoffeln
d) Schneetreiben
3. Wie hieß Chemnitz bis 1990?
a) Prenzlau
b) Steinbach
c) Kamenz
d) Karl-Marx-Stadt
4. In welcher Klasse begann an DDR-Schulen in der Regel der Russisch-Unterricht?
a) 1
b) 3
c) 5
d) 7
5. Wer war der erste (Ost-) Deutsche im Weltall?
a) Ulf Merbold
b) Reinhard Furrer
c) Sigmund Jähn
d) Ernst Messerschmid
6. Wer sang das Original des Peter-Maffay-Hits „Über sieben Brücken musst du gehen“?
a) Karat
b) Puhdys
c) Die Prinzen
d) City
7. Was schenkte der Staatsrats-Vorsitzende Erich Honecker Udo Lindenberg als Dankeschön für dessen Lederjacke?
a) Arbeitsoverall
b) Hammer und Zirkel
c) Trabbi
d) Schalmei
8. Wie hieß der Lieblingssekt der DDR-Bürger?
a) Aschenputtel
b) Dornröschen
c) Rotkäppchen
d) Rapunzel
9. Wer war auf einem 100-Ostmark-Schein abgebildet?
a) Erich Honecker
b) Karl Marx
c) Lenin
d) Walter Ulbricht
10. Wie hieß die Haupt-Nachrichtensendung im DDR-Fernsehen?
a) Der Tag
b) Feierabend
c) Ein Kessel Buntes
d) Aktuelle Kamera
Antworten: 1a, 2b, 3d, 4c, 5c, 6a, 7d, 8c, 9b, 10d