Rechtskräftig verurteilt – aber auf freiem Fuß

von Redaktion

Wissam Remmo bekam viereinhalb Jahre wegen des Diebstahls aus dem Bode-Museum, trotzdem saß er nicht in Haft

München – Es war nur ein einziges Beutestück, aber ein gewaltiges: Die kanadische Goldmünze „Big Maple Leaf“ wiegt 100 Kilogramm und hat einen Wert von rund 3,7 Millionen Euro. Nur sechs Stück gibt es davon auf der Welt – oder gab es. Denn die Diebe dürften die Münze eingeschmolzen haben, um sie unauffällig zu Geld zu machen.

Hinter dem Coup steckt eine bekannte Berliner Großfamilie: der Remmo-Clan. Der Fall kocht nun wieder hoch, weil einer der Täter, der 23-jährige Wissam Remmo, auch am Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden beteiligt gewesen sein soll. Gestern wurde er verhaftet.

Dass er überhaupt noch auf freiem Fuß war, ist eine kuriose Fußnote, denn sein Urteil wegen des Münzraubs aus dem Berliner Bode-Museum war seit Ende September rechtskräftig. Der 23-Jährige hatte die Revision gegen sein Urteil – vier Jahre und sechs Monate Jugendstrafe wegen besonders schweren Diebstahls – zurückgenommen. Seine Verurteilung vom 20. Februar 2020 könne damit vollstreckt werden, teilte das Landgericht Berlin am 22. September mit.

Dass er noch nicht einsaß, erklärte Lisa Jani, Sprecherin der Berliner Strafgerichte, gestern auf Anfrage unserer Zeitung so: „Er wurde noch nicht zum Strafantritt geladen. Wenn sich der Angeklagte nach einer Verurteilung noch nicht in U-Haft befindet, muss er nicht sofort die Strafe antreten.“ Wissam Remmo habe sich immer an alle Meldeauflagen gehalten, sich regelmäßig bei der Polizei gemeldet. Nun also wurde der 23-Jährige nicht geladen, sondern von der Polizei abgeholt – in anderer Sache.

Der Klau der 100-Kilo-Münze im März 2017 war ein von langer Hand vorbereiteter Coup. Wissam Remmo und sein Cousin Ahmed Remmo (22) hatten sich einen Komplizen ins Boot geholt. Denis W., 22, ein Freund von Ahmed. Wie die Ermittlungen ergaben, ließ sich Denis W. im Berliner Bode-Museum als Sicherheitskraft anstellen, um die Alarmanlage auszuspionieren. Tatsächlich gab es eine Schwachstelle: ein von der Alarmanlage abgekoppeltes Fenster zu einer Umkleidekabine des Personals. Nach mehreren Probeläufen war es in der Nacht zum 27. März so weit: Denis W. ließ das Fenster offen. Wissam, Ahmed und ein dritter Täter stiegen über das Fenster ein, zertrümmerten die Vitrine mit einer Axt, transportierten die Goldmünze mit einem Rollbrett ab, warfen sie auf die angrenzenden Bahngleise und fuhren sie mit einer Schubkarre zum Fluchtfahrzeug. Das Gericht bescheinigte den Tätern eine besondere Dreistigkeit, denn sie hätten gewusst, dass sie von Überwachungskameras des Museums und der S-Bahn gefilmt werden.

Überführt wurden die Diebe auch, weil sich an den am Tatort verbliebenen Werkzeugen DNA-Spuren fanden – an einem Seil und einem Türkeil. Zudem wurden Goldpartikel und Glassplitter der Vitrine an Kleidungsstücken und im Fluchtauto der Angeklagten gefunden – das nach der Tat wegen eines illegalen Autorennens konfisziert wurde. Unbekannte versuchten noch, die Spuren im Auto zu vernichten. Sie drangen auf das Polizeigelände ein und sprühten Feuerwehrschaum ins Innere. Vergeblich. Die Goldpartikel mit einem Reinheitsgehalt von 99,999 Prozent entsprachen exakt dem der „Big Maple Leaf“. Handydaten und die Bilder aus den Überwachungskameras taten ihr Übriges.

Ahmed Remmo wurde wie sein Cousin Wissam zu vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. Denis W. kam mit drei Jahren und vier Monaten davon. Ihre Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Ebenfalls angeklagt war Wayci Remmo (25). Er soll der ominöse dritte Mann gewesen sein. Jedoch reichte die Beweislage gegen ihn nicht aus – Freispruch.

Maple-Leaf-Münzen werden seit 1979 geprägt und sind in Kanada ein offizielles Zahlungsmittel. Es gibt sie in allen möglichen Größen.

2007 erschien die auf sechs Stück begrenzte 100-Kilo-Version mit einem Nennwert von einer Million Kanadischer Dollar – rund 644 000 Euro. Der Sammlerwert liegt aber deutlich höher. Eine der Münzen ist im Besitz der auf der Vorderseite abgebildeten kanadischen Königin Elisabeth II. Die „Big Maple Leaf“ gehört zu den vier größten Münzen der Welt. Die größte ist mit 1012 Kilogramm die australische „Red Kangaroo“.

WOLFGANG HAUSKRECHT & KATHRIN BAUN

Artikel 4 von 4