Antigen-Tests suchen nicht nach dem Erbgut des Virus, sondern nach Molekülen, die charakteristisch für die Viren sind. Nicht verwechseln darf man Antigen-Tests mit Antikörper-Tests. Letztere weisen nach, dass jemand eine Infektion überstanden und Antikörper gebildet hat. Antigen-Tests liefern schnelle Ergebnisse. Fällt der Test positiv aus, ist man ziemlich sicher infiziert. Ein negatives Ergebnis aber schließt eine Infektion nicht aus. Die Fülle an Antigen-Tests ist mit über 200 Produkten enorm. „Die Qualität der Tests zeigt deutliche Unterschiede“ sagt der Virologe Hans-Georg Kräusslich vom Uniklinikum Heidelberg. Antigen-Tests sind trotzdem hilfreich. Sie können zum Beispiel helfen, zu entscheiden, wann eine Quarantäne aufgehoben werden kann, oder am Eingang von Seniorenwohnheimen eingesetzt werden. Virologen gehen davon aus, dass die Qualität der Schnelltests steigen wird. „Antigen-Tests sind eine sinnvolle Unterstützung, sie können aber die PCR-Tests nicht ersetzen“, sagt Martin Stürmer, Laborleiter im Medizinischen Versorgungszentrum in Frankfurt.