Ob es jemals wieder so einen teuren Wechsel geben wird? Den Rekord hält im Moment der Brasilianer Neymar. Für 222 Millionen Euro Ablöse wechselte er in der Saison 2017/18 vom FC Barcelona zu Paris St. Germain – obwohl sein offizieller Marktwert damals laut dem Portal transfermarkt.de mit 100 Mio. Euro nicht einmal bei der Hälfte lag. Auch den zweitteuersten Transfer leisteten sich die Pariser. Nur eine Saison später holten sie für 180 Mio. Euro den französischen Mittelstürmer Kylian Mbappé vom AS Monaco.
Mit immerhin noch 140 Mio. Euro liegt Ousmane Dembélé, ebenfalls ein Franzose, auf Platz drei der Ewigenliste. Borussia Dortmund kassierte in der Saison 2017/18 diesen Betrag vom FC Barcelona.
Erstaunlich: Auf Platz vier der teuersten Transfers liegt Philippe Coutinho. Der Brasilianer, damals als Top-Talent gehandelt, wechselte in der Saison 2017/18 für 135 Mio. Euro vom FC Liverpool nach Barcelona. Später lieh der FC Bayern Coutinho aus Barcelona aus, er konnte sich an der Isar aber nicht durchsetzen.
127,2 Mio. hat Athletico Madrid für ein aktuelles Talent bezahlt, den erst 19-jährigen Portugiesen Joao Felix. Sein bisheriger Verein Benfica Lissabon durfte die stolze Summe in der Saison 2019/20 einkassieren. Weitere Spitzentransfers: . Antoine Griezmann (Frankreich) – 120 Mio. – Athletico Madrid zum FC Barcelona. .Jack Grealish (England) – 117,5 Mio. – Aston Villa zu Manchester City. .Cristiano Ronaldo (Portugal) – 117 Mio. – Real Madrid zu Juventus Turin. .Eden Hazard (Belgien) – 115 Mio. – FC Chelsea zu Real Madrid.
. Romelu Lukaku (Belgien) – 113 Mio. – Inter Mailand zum FC Chelsea.
. Paul Pogba (Frankreich) – 105 Mio. – Juventus Turin zu Manchester United.
. Gareth Bale (Wales) – 101 Mio. – Tottenham Hotspur zu Real Madrid.
Deutsche Fußballer findet man in der Liste erst später. Kai Havertz liegt auf Platz 24. Er wechselte für 80 Mio. von Bayer Leverkusen zum FC Chelsea. Auf Platz 54 folgt Leroy Sané, für den der FC Bayern 60 Mio. Euro an Manchester City überwies. Timo Werner ist 73. der Liste. Der FC Chelsea überwies RB Leipzig 53 Mio. Euro. Auf Platz 77: wieder Sané. In der Saison 2016/17 wechselte er vom FC Schalke zu City – für 52 Mio. Euro. fotos: dpa