Die EU treibt ihre Vorbereitungen für neue Sanktionen gegen Moskau voran. Am Wochenende führte die EU-Kommission dazu Gespräche mit Vertretern der 27 Mitgliedstaaten. Deutschland schlug unter anderem vor, dass EU-Bürger keine Spitzenposten in russischen Staatskonzernen mehr bekleiden dürfen. Hintergrund dürfte vor allem der Fall von Ex-Kanzler Gerhard Schröder sein, der jahrelang Aufsichtsratschef des russischen Ölkonzerns Rosneft war.
In ihrem Vorschlag für neue EU-Sanktionen plädiert die Bundesregierung auch dafür, den Verkauf von Immobilien in der EU an Russen zu verbieten. Mit Blick auf die Führungsposten in russischen Staatskonzernen heißt es, die russische Regierung versuche schon lange, über die gut bezahlten Jobs für EU-Bürger unzulässigen politischen Einfluss auf die EU-Staaten zu gewinnen. Die EU-Länder hatten sich nach der russischen Teilmobilmachung verständigt, weitere Sanktionen zu verhängen. Nun arbeitet die EU-Kommission einen konkreten Vorschlag aus. dpa