Das sind unsere Lieblings-Platzerl

von Redaktion

Sieben Prominente aus Bayern verraten, bei welchen Rezepten sie in der Vorweihnachtszeit schwach werden

Dietmar Holzapfel

Wirt der „Deutschen Eiche“

Als Wirt der Deutschen Eiche, einem der ältesten Treffpunkte für Schwule und Lesben in München, machte sich Dietmar Holzapfel, 65, einen Namen. Auf die Adventszeit fiebern er und sein Mann Sepp Sattler jedes Jahr besonders hin. „Vor allem Sepp kann ohne Süßigkeiten nicht leben“, sagt Holzapfel. Er selbst könne zwar Brot backen, aber an Plätzchen habe er sich noch nie gewagt. „Da ist die Messlatte ja auch sehr hoch.“

Zum Glück kann sich das Paar in der Weihnachtszeit auf die gemeinsame Freundin Monika Gmelch verlassen. „Seit dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull verbindet uns mit Monika und ihrem Mann eine Freundschaft“, erzählt Holzapfel. Als damals kein Flugverkehr mehr möglich war, teilten sich die beiden Pärchen in Paris ein Leihauto, um nachhause zu kommen. „Seither spielen wir jeden Monat zusammen Schafkopf“, verrät die Wirte-Legende.

Nicht nur beim Kartenspielen überzeuge Monika Gmelch, sie sei auch eine regelrechte Süßspeisen-Expertin, sagt Holzapfel. Und so gibt es in der Adventszeit auch für Dietmar Holzapfel und Sepp Sattler regelmäßig die köstlichen Schokolebkuchen, wenn wieder eine Schafkopfrunde ansteht. „Vor allem mein Sepp rennt dann immer wieder zur Keksdose und kann der Versuchung einfach nicht widerstehen“, verrät Holzapfel. „Trotzdem nimmt er in dieser Zeit nicht zu, was ich etwas ungerecht finde, weil ich immer aufpassen muss.“

Das Rezept für 50 Lebkuchen:

Oblaten 50 mm, 4 Eier, 150 g brauner Zucker, 2 Päckchen Vanillinzucker, 1½ TL Zimt, ½ TL gemahlene Nelken, ½ TL Lebkuchengewürz, 50 g Zitronat (fein gehackt), 50 g Orangeat (fein gehackt), 300 g gemahlene Haselnüsse, 200 g gemahlene Mandeln, 2 Messerspitzen Backpulver, Schokoladenglasur

Alle Zutaten mit dem Mixer zu einer festen Teigmasse vermischen. Teig mit feuchten Fingern zu walnussgroßen Kugeln formen. Die Kugeln dann auf Oblaten zu Lebkuchen formen. Auf der zweiten Schiene von unten bei 150 Grad 30 bis 40 Minuten backen. Die abgekühlten Lebkuchen mit Schokoglasur bestreichen.  jb/dg

Artikel 2 von 7