München – Oberbayern kann noch viel mehr als Weißwurst und Brezn. Ein kleiner Einkaufsführer für Schmankerl in der Region. Natürlich ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dafür hat Oberbayern viel zu viel zu bieten.
Kraut: Auf dem Hof von Max Kraus gibt es das originale Ismaninger Kraut zu kaufen. Diese spezielle Weißkrautsorte wird ausschließlich in Ismaning (Kreis München) angebaut. Zudem bietet Max Kraus in der Bahnhofstraße 1 in Ismaning Spitzkraut, Kartoffeln, Weißkraut, Blaukraut, Wirsing, Rosenkohl, Zwiebeln, Lauch, Sellerie und Kürbisse an. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9 bis 18.30 Uhr.
Ziegenkäse: Frische Milch und Käse von der Ziege gibt es auf dem Ziegenhof Lenggries (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen). Dort lebt eine Ziegenherde mit etwa 100 Tieren, aus deren Milch Familie Filgertshofer in der eigenen Käserei Käse in 20 verschiedenen Sorten herstellt – von der Kräuterziege bis zum Camembert. Öffnungszeiten des Hofladens (Winkl 16a Lenggries): bis März von Donnerstag bis Samstag 10 bis 18 Uhr, in den Sommermonaten Montag bis Samstag 10 bis 18 Uhr. Das Selbstbedienungs-Verkaufshäuserl hat rund um die Uhr geöffnet.
Schnaps: In der Destillerie Liedschreiber am Tegernsee gibt es Edelbrände und Liköre. Edelbrandsommelier Andreas Liedschreiber kommt aus der Landwirtschaft und brennt seit 1985 in der hofeigenen Brennerei. Unter anderem Aprikosen-Brand (0,5 l für 34 Euro), Himbeer-Geist oder Kaffee-Likör. Zu kaufen in Schafstatt 1 in Gmund am Tegernsee: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 12 Uhr. Außerdem gibt es einen Online-Shop.
Obst: Ungespritztes Obst direkt vom Bauernhof gibt es beim Obsthof Litzlfelder in Bad Feilnbach (Kreis Rosenheim). Der 250 Jahre alte Hof ist umgeben von Streuobstwiesen, dort stehen etwa 700 Bäume, von denen die Familie Kirschen, Pflaumen, Mirabellen, Zwetschgen, Birnen und Äpfel erntet. Die umfangreiche Palette an Obstsorten mit allein 60 verschiedenen Apfelsorten wird zu verschiedenen Zeiten erntefrisch angeboten. Winteräpfel und anderes Lagerobst gibt es je nach Sorte bis ins Frühjahr im Hofladen in der Auer Straße 10 in Bad Feilnbach.
Eis: Ein ganz besonderer Geheimtipp ist der Beindlhof in Wackersberg im Tölzer Land. Dort gibt es handgemachtes Speiseeis aus hofeigener Bio-Milch und Sahne, ohne künstliche Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsmittel. Neben klassischen Sorten gibt es unter ständig wechselnden Eissorten Kreationen wie Ingwer-Limette, Zwetschge-Rotwein oder Toffee-Alpensalz. Der Beindlhof ist nur zu Fuß zu erreichen, er liegt wenige Minuten südlich von Wackersberg. Der „Derfts-es-Eich-selber-nehma-Laden“ in Beindlhof 1 in Wackersberg ist täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang geöffnet.
Wild: Wildspezialitäten bietet die kleine Wildmetzgerei der Familie Hemberger in Andechs (Kreis Starnberg) an. Jedes Jahr ist von Oktober bis März geöffnet, denn im Sommer herrscht Schonzeit. In der Metzgerei in der Starnberger Straße 2 im Andechser Ortsteil Erling gibt es küchenfertige Hirschspezialitäten im Glas, wie etwa Gulasch in Rotweinsoße für 19,90 Euro, Wildbret vom Hirsch und Hirschwurstwaren. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag von 14.30 bis 18 Uhr und samstags von 8 bis 12 Uhr.
Öl: Schonend gepresste und native Speiseöle gibt es bei der Ölmühle Garting in Schnaitsee (Kreis Traunstein). Aus Ölpflanzen aus der Region produziert Familie Lamprecht etwa Bio-Leinöl (0,5 l für 10 Euro) oder Ingwer-Knoblauchöl. Hofladen in Garting 2 in Schnaitsee, geöffnet montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, samstags von 9 bis 12 Uhr. Einen Online-Shop gibt’s auch.
LEA WARMEDINGER